Mehr erfahren zu: "Bleibende Spuren: Medikamente verändern das Darmmikrobiom auf Jahre" Bleibende Spuren: Medikamente verändern das Darmmikrobiom auf Jahre Laut einer groß angelegten Studie von Forschenden des Institutes für Genomik an der Universität Tartu (Estland) können Arzneimittel, die bereits vor Jahren eingenommen worden sind, das menschliche Darmmikrobiom noch über […]
Mehr erfahren zu: "Pilotstudie: Modulation des Darmmikrobioms kann Strahlentherapie bei Lungenkrebs unterstützen" Pilotstudie: Modulation des Darmmikrobioms kann Strahlentherapie bei Lungenkrebs unterstützen In einer kürzlich veröffentlichten randomisierten Pilotstudie hat ein internationales Forschungsteam untersucht, ob eine Veränderung des Darmmikrobioms die Wirksamkeit einer Strahlentherapie bei Patienten mit inoperablem Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Frühstadium verbessern […]
Mehr erfahren zu: "Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz" Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz Wie können potenziell gefährliche multiresistente Bakterien erfolgreich aus dem Darm verbannt werden? Dieser Frage sind Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit Forschenden der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Vielfalt der Darmmikrobiota" Neue Erkenntnisse zur Vielfalt der Darmmikrobiota Forschende vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HIRI) haben einen Zusammenhang zwischen Zellform und Funktion des Darmbewohners Bacteroides thetaiotaomicron hergestellt.
Mehr erfahren zu: "Raschere Erholung von COVID-19 durch gezielten Einsatz von hochdosiertem Vitamin B3 im Darm" Raschere Erholung von COVID-19 durch gezielten Einsatz von hochdosiertem Vitamin B3 im Darm Erstmals konnte nachgewiesen werden, dass eine gezielte Freisetzung der Vitamin-B3-Form Nicotinamid aus CICR-NAM-Tabletten das Darmmikrobiom bei COVID-19 beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Darmmikroben setzen krebsbekämpfende Gallensäuren frei, die Hormonsignale blockieren" Darmmikroben setzen krebsbekämpfende Gallensäuren frei, die Hormonsignale blockieren Natürlicherweise im menschlichen Darm vorkommende Bakterien können von Cholesterin herrührende Gallensäuren in wirksame Metaboliten umwandeln, die die Krebsimmunität stärken, indem sie das Androgen-Signaling blockieren.
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt zu Überlebensstrategien von Darmbakterien erhält Förderung" Forschungsprojekt zu Überlebensstrategien von Darmbakterien erhält Förderung Wie schaffen es Bakterien, sich gegen Angriffe zu wehren? So lautet die zentrale Frage, die in einem neuen Forschungsprojekt der Würzburger Mikrobiologin Prof. Franziska Faber beantwortet werden soll.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiota: Studie liefert neue Einblicke in den Stoffwechsel" Darmmikrobiota: Studie liefert neue Einblicke in den Stoffwechsel Forschende haben ein Protein und eine Gruppe kurzer Ribonukleinsäuren (sRNAs) in Bacteroides thetaiotaomicron identifiziert, die dessen Zuckerstoffwechsel steuern. Auf diese Weise gelingt es dieser Darmmikrobe, sich an wechselnde Nahrungsbedingungen anzupassen.
Mehr erfahren zu: "Salmonellen verändern Nährstoffhaushalt im Darm zu ihren Gunsten" Salmonellen verändern Nährstoffhaushalt im Darm zu ihren Gunsten Wie schaffen es Salmonellen, in das Kolon vorzudringen und der wachstumshemmenden Wirkung kurzkettiger Fettsäuren zu entgehen? US-Wissenschaftler haben herausgefunden, worin der Trick des Bakteriums besteht.
Mehr erfahren zu: "Forschung über rheumatische Erkrankungen vorantreiben – EU-Projekt ENDOTARGET zieht Zwischenbilanz" Forschung über rheumatische Erkrankungen vorantreiben – EU-Projekt ENDOTARGET zieht Zwischenbilanz Die Projektpartner haben es sich zum Ziel gesetzt, die Beziehung zwischen Darmmikrobiota, Darmpermeabilität und Endotoxämie für die drei der am häufigsten vorkommenden Typen rheumatischer Erkrankungen Osteoarthritis, Rheumatoide Arthritis und Spondyloarthritis […]