Mehr erfahren zu: "Verbleib von DNA-Daten nach Insolvenz von US-Firma unklar" Verbleib von DNA-Daten nach Insolvenz von US-Firma unklar Mehr als 15 Millionen Nutzer vertrauten der US-Firma 23andme ihre DNA-Daten für Analysen an. Jetzt stellte 23andme einen Insolvenzantrag – und der Datenbestand könnte einen neuen Besitzer bekommen.
Mehr erfahren zu: "Opinion-Leader-Meeting der DGIM: Deutschland muss Potenziale für eine präzise Medizin nutzen" Opinion-Leader-Meeting der DGIM: Deutschland muss Potenziale für eine präzise Medizin nutzen Der Fortschritt medizinischer Forschung steht und fällt mit der Qualität der Daten, die ihr zugrunde liegen. Während Staaten wie Großbritannien, Israel oder skandinavische Länder längst leistungsfähige digitale Gesundheitsinfrastrukturen etabliert haben, […]
Mehr erfahren zu: "Projekt SYNTHIA: Generierung synthetischer Daten für die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin" Projekt SYNTHIA: Generierung synthetischer Daten für die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin Im Projekt SYNTHIA sollen innovative Verfahren synthetische Patientendaten erzeugen. Die Innovative Health Initiative (IHI), ein Zusammenschluss forschender Pharma- und Medizintechnikunternehmen in Kooperation mit der Europäischen Union, fördert das Projekt.
Mehr erfahren zu: "Schicksal von Zellen vorhersagen: Forschende entwickeln KI-Lösungen für medizinische Spitzenforschung" Schicksal von Zellen vorhersagen: Forschende entwickeln KI-Lösungen für medizinische Spitzenforschung Um neue Therapien oder Präventionsstrategien für Krankheiten zu entwickeln, werden immer schneller immer mehr und immer bessere Daten benötigt. Doch die Qualität ist häufig sehr unterschiedlich und die Integration verschiedener […]
Mehr erfahren zu: "Empfehlungen des Forums Gesundheitsforschung zur daten- und KI-getriebenen Forschung" Empfehlungen des Forums Gesundheitsforschung zur daten- und KI-getriebenen Forschung Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Gesundheitsforschung und unser Versorgungssystem. Damit Datenanalysen ihr Potenzial voll entfalten können, braucht die Forschung qualitativ hochwertige Daten, und zwar in großen Mengen. Das […]
Mehr erfahren zu: "Versorgungsdaten für die medizinische Forschung" Versorgungsdaten für die medizinische Forschung Bislang können Versorgungsdaten aus dem klinischen Alltag nur für die Forschung genutzt werden, wenn die Betroffenen einwilligen. In einem Gutachten für das Bundesgesundheitsministerium sprechen sich Kieler Wissenschaftler für ein Widerspruchsmodell […]
Mehr erfahren zu: "Medica 2019: Arteriosklerose – neue Techniken helfen, richtigen Katheter und Lage von Gefäßverengung zu finden" Medica 2019: Arteriosklerose – neue Techniken helfen, richtigen Katheter und Lage von Gefäßverengung zu finden Informatiker aus Kaiserslautern und Leipzig arbeiten an einem Verfahren, das den besten Katheter für eine Behandlung der Arteriosklerose auswählt. Auch entwickeln sie eine Technik, die die Lage der Engstellen bei […]
Mehr erfahren zu: "Goethe-Uni intensiviert Forschung zu Seltenen Erkrankungen" Goethe-Uni intensiviert Forschung zu Seltenen Erkrankungen Patienten mit Seltenen Erkrankungen haben oft eine lange Leidensgeschichte hinter sich, bis die richtige Diagnose gestellt wird. Ein Grund ist, dass für die Forschung notwendige Patientendaten in unterschiedlicher Sprache und […]
Mehr erfahren zu: "eHealth-Studie: Deutschland und Österreich haben Nachholbedarf" eHealth-Studie: Deutschland und Österreich haben Nachholbedarf Wer hat bei Bedarf auf die digitalen Daten von Patienten Zugriff? Können unterschiedliche Versorgungseinrichtungen, Pflegekräfte oder gar die Patienten selbst ihre Daten einsehen und Einträge vornehmen? Eine gerade veröffentlichte Studie […]
Mehr erfahren zu: "Digitalisierung, Datenschutz, Impact: RatSWD debattiert aktuelle EU-Wissenschaftspolitik" Digitalisierung, Datenschutz, Impact: RatSWD debattiert aktuelle EU-Wissenschaftspolitik Der Rat für Sozial und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat auf seiner 49. Sitzung die Auswirkungen des neuen EU-Datenschutzrechts auf den Zugang zu sensiblen Daten in den Forschungsdatenzentren mit einem positiven Resümee […]