Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittenes, hormonsensitives Prostatakarzinom: Kurz-ADT zusätzlich zur Strahlentherapie?" Fortgeschrittenes, hormonsensitives Prostatakarzinom: Kurz-ADT zusätzlich zur Strahlentherapie? Eine aktuelle Phase-II-Studie hat bei Patienten mit regionalem und nichtregionalem Lymphknotenbefall oder mit Knochenmetastasen gezeigt, dass die Hinzunahme einer kurzen Androgendeprivationstherapie (ADT; 6 Monate) zur Strahlentherapie das klinische progressionsfreie Überleben […]
Mehr erfahren zu: "Weltkrebstag: Strahlentherapie in Kombination mit der mRNA-basierten Krebsimpfung?" Weltkrebstag: Strahlentherapie in Kombination mit der mRNA-basierten Krebsimpfung? Die Kombination mRNA-basierter Impfstoffe mit der Strahlentherapie könnte sehr erfolgversprechend sein. Zum Weltkrebstag am 4. Februar verweist die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) auf diese Perspektive und erläutert die dahinterliegende […]
Mehr erfahren zu: "De novo metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Bestimmte Patienten profitieren von zusätzlicher Strahlentherapie" De novo metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Bestimmte Patienten profitieren von zusätzlicher Strahlentherapie Eine aktuelle in „The Lancet“ publizierte Studie könnte nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie die Standardtherapie von de novo metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinomen verändern.
Mehr erfahren zu: "DEGRO: Strahlentherapie bei Krebs oft gleichwertige Alternative zur OP" DEGRO: Strahlentherapie bei Krebs oft gleichwertige Alternative zur OP Patientinnen und Patienten mit Krebs können während der Pandemie nicht immer unmittelbar nach der Diagnose operiert werden. Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO) weist auf die Strahlentherapie als in […]
Mehr erfahren zu: "Impfung gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit soliden Tumoren: Neue Daten belegen gute Wirksamkeit" Impfung gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit soliden Tumoren: Neue Daten belegen gute Wirksamkeit Patientinnen und Patienten mit soliden Tumoren zeigen insgesamt ein gutes Ansprechen auf die Impfung gegen SARS-CoV-2. Das zeigen neuen Daten, die jüngst auf internationalen Krebskongressen vorgestellt wurden. Die Deutsche Gesellschaft […]
Mehr erfahren zu: "Erstmals S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Behandlung von Krebspatienten erschienen" Erstmals S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Behandlung von Krebspatienten erschienen Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen […]
Mehr erfahren zu: "Radiotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren: Weniger ist mehr" Radiotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren: Weniger ist mehr Im Rahmen des DEGRO-Kongresses berichtet Prof. Cordula Petersen, Hamburg, President-Elect der DEGRO, über den Nutzen und die Möglichkeiten einer Therapie-Deeskalation bzw. -Optimierung der Radiotherapie, die bei ausgewählten Patientengruppen möglich ist. […]
Mehr erfahren zu: "Weniger ist mehr – bei Lungenkrebs" Weniger ist mehr – bei Lungenkrebs Ziel der modernen Krebstherapie ist das Erreichen einer optimalen Tumorkontrolle bei möglichst wenig Nebenwirkungen. Die STRIPE-Studie hat eine sehr gute Tumorkontrolle und Lebensqualität nach stereotaktischer Strahlentherapie von kleinen Lungentumoren bei […]
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapeutische Versorgung konnte seit Pandemiebeginn weitgehend aufrechterhalten werden" Strahlentherapeutische Versorgung konnte seit Pandemiebeginn weitgehend aufrechterhalten werden Die Radioonkologie hat der DEGRO zufolge frühzeitig Konzepte für den Schutz von Krebspatienten entwickelt, die die Fortführung der geplanten Therapie sicherstellten [1]. Selbst für den Krisenfall wurden evidenzbasierte, verkürzte Therapiekonzepte […]
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie bei Lungenkrebs: Wie lässt sich das Risiko für kardiale Ereignisse weiter minimieren?" Strahlentherapie bei Lungenkrebs: Wie lässt sich das Risiko für kardiale Ereignisse weiter minimieren? Eine aktuelle Studie definiert konkrete Schwellenwerte, ab wann für Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs mit und ohne vorbestehende KHK ein erhöhtes Risiko für kardiale Folgeerkrankungen nach Strahlentherapie besteht. Die moderne […]