Mehr erfahren zu: "Assoziation zwischen Hauterkrankungen und Psychose" Assoziation zwischen Hauterkrankungen und Psychose Psychiatrische Patienten mit Hauterkrankungen haben laut einer Studie ein deutlich höheres Risiko für Depressionen und Suizidgedanken. Hautsymptome könnten ein früher Marker für gefährdete Patienten sein.
Mehr erfahren zu: "Hilft Ketamin gegen die stille Seite der Schizophrenie?" Weiterlesen nach Anmeldung Hilft Ketamin gegen die stille Seite der Schizophrenie? Seit 2019 ist Ketamin für die Behandlung von Depressionen zugelassen, wenn andere Medikamente keine Wirkung erzielen. Neurowissenschaftler der Medizinischen Universität Wien (Österreich) untersuchen nun, ob das Anästhetikum auch gegen die […]
Mehr erfahren zu: "Perinatale Suizidgedanken: Kurze psychotherapeutische Intervention kann Prävention unterstützen" Weiterlesen nach Anmeldung Perinatale Suizidgedanken: Kurze psychotherapeutische Intervention kann Prävention unterstützen Laut einer neuen Studie könnte bei Frauen, die im Rahmen ihrer Schwangerschaft Suizidgedanken (SI) haben, eine kurzen Verhaltensaktivierungspsychotherapie (BA) ein evidenzbasierter, skalierbarer Ansatz zur Prävention sein.
Mehr erfahren zu: "Forschende beeinflussen Hirnnetzwerke mit Ultraschall-Hologramm" Forschende beeinflussen Hirnnetzwerke mit Ultraschall-Hologramm Mit einer neuen Ultraschalltechnik können Forschende erstmals mehrere Stellen im Gehirn gleichzeitig stimulieren. Das Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten für künftige Therapien gegen Alzheimer, Parkinson, Depressionen und weitere Krankheiten.
Mehr erfahren zu: "Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm" Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm Eine neue Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) liefert starke Hinweise darauf, dass zuckerhaltige Getränke nicht nur die metabolische, sondern auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen – speziell […]
Mehr erfahren zu: "Reduziertes Vertrauen in Körpersignale als Risikomarker für suizidale Gedanken" Weiterlesen nach Anmeldung Reduziertes Vertrauen in Körpersignale als Risikomarker für suizidale Gedanken Forschende der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) haben eine neue Methode entwickelt, um das Suizidrisiko bei Depressionen frühzeitig zu erkennen.
Mehr erfahren zu: "Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung" Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung Medikamente ohne Wirkstoff können Beschwerden lindern – selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es sich um ein Placebo handelt. Das zeigt eine internationale Metaanalyse unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg, die […]
Mehr erfahren zu: "Mehr graue Substanz durch Psychotherapie" Mehr graue Substanz durch Psychotherapie Psychotherapie führt zu messbaren Veränderungen der Hirnstruktur. Das haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Münster erstmals in einer Studie am Beispiel der kognitiven Verhaltenstherapie nachgewiesen. Die Arbeit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei Millionen Euro zur Erforschung neuer Behandlungsansätze bei Depressionen" Zwei Millionen Euro zur Erforschung neuer Behandlungsansätze bei Depressionen Eine Nachwuchsgruppe am European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G) erhält mehr als zwei Millionen Euro, um das Hormon Leptin und seine Rolle bei der Regulation des Sozial- und Sexualverhaltens zu erforschen. […]
Mehr erfahren zu: "Psychisch krank nach der Geburt: Interaktionstherapie kann Mutter und Kind helfen" Psychisch krank nach der Geburt: Interaktionstherapie kann Mutter und Kind helfen Eine neue Studie der Technischen Universität Dresden zeigt: Eine gezielte teilstationäre Mutter-Kind-Therapie kann die psychische Gesundheit der Mutter nach der Geburt deutlich verbessern.