Mehr erfahren zu: "Nach der Geburt: Mütter mit CED haben erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen " Nach der Geburt: Mütter mit CED haben erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen Eine neue Studie zeigt, dass Frauen, die an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) leiden, nach der Geburt eines Kindes ein höheres Risiko dafür haben, eine psychische Erkrankung zu entwickeln, als andere […]
Mehr erfahren zu: "Britische Studie: Großer Teil von Intensivpatienten entwickelt Angst und Depressionen" Britische Studie: Großer Teil von Intensivpatienten entwickelt Angst und Depressionen Eine kürzlich in “Critical Care” veröffentlichte Studie zeigt, dass Intensivpatienten in Großbritannien, die schwerwiegende Krankheiten überlebt haben, häufig über Symptome von Angst, einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und/oder Depressionen berichten und […]
Mehr erfahren zu: "Zufallsfund: Unerwartete Hilfe bei PBC" Weiterlesen nach Anmeldung Zufallsfund: Unerwartete Hilfe bei PBC Kanadische Forscher haben entdeckt, dass ein Antidepressivum den Zustand von Patienten mit Primär Biliärer Cholangitis (PBC) verbessert.
Mehr erfahren zu: "Depression: 30 neue genetische Varianten entdeckt" Depression: 30 neue genetische Varianten entdeckt In einer seit zehn Jahren laufenden weltweiten Studie zur Erforschung der genetischen Ursachen von Depressionen ist Wissenschaftlern nun ein entscheidender Durchbruch gelungen. Sie konnten 30 neue genetische Varianten identifizieren, die […]
Mehr erfahren zu: "Depressions-Screening: Nutzen unklar" Depressions-Screening: Nutzen unklar Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit, ob es für Teilnehmer eines Screenings Vor- oder Nachteile haben könnte, wenn beispielsweise Hausärzte regelhaft einen Test anbieten, der […]
Mehr erfahren zu: "Die „Innere Uhr“ als Taktgeber für die Gesundheit" Die „Innere Uhr“ als Taktgeber für die Gesundheit Wie die sogenannte Chronotherapie dabei helfen kann, die Wirkung von Medikamenten zu verbessern oder chronischen Erkrankungen vorzubeugen, darüber wird der Lübecker Neurobiologe Professor Dr. Henrik Oster auf dem 124. Kongresses […]
Mehr erfahren zu: "LSD lockert Grenzen zwischen Selbst-und Fremdwahrnehmung" LSD lockert Grenzen zwischen Selbst-und Fremdwahrnehmung LSD reduziert die Grenze zwischen der Wahrnehmung der eigenen und anderen Personen und wirkt sich dadurch auf die soziale Interaktion aus. Diese Erkenntnis könnte helfen, neue Therapien für psychische Erkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "Raus aus Depression, Angst oder Essstörung – mit PC statt Psychotherapeut?" Raus aus Depression, Angst oder Essstörung – mit PC statt Psychotherapeut? Psychische Beschwerden wie Ängste, Süchte oder Depressionen stehen an zweiter Stelle der Ursachen für krankheitsbedingte Fehltage. Auf der Suche nach Hilfe nutzen viele Betroffene auch das Internet. Welche Vorteile und […]
Mehr erfahren zu: "Zahl stationärer Depressions-Behandlungen steigt" Zahl stationärer Depressions-Behandlungen steigt Die Zahl der in Deutschland wegen einer Depression stationär behandelten Patienten ist in den vergangenen fünf Jahren um rund sieben Prozent gestiegen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistisches Bundesamtes […]