Mehr erfahren zu: "DFG fördert erneut Spitzenforschung von Volker Haucke" DFG fördert erneut Spitzenforschung von Volker Haucke Prof. Volker Haucke, Direktor am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie und Professor für Molekulare Pharmakologie an der Freien Universität Berlin, erhält erneut die Reinhart-Koselleck-Förderung der DFG. Für sein interdisziplinäres Forschungsprojekt stehen […]
Mehr erfahren zu: "DFG verlängert Förderung für Klinische Forschungsgruppe CATCH ALL" DFG verlängert Förderung für Klinische Forschungsgruppe CATCH ALL Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die Klinische Forschungsgruppe „CATCH ALL – Heilungsperspektive für alle Altersgruppen bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie (ALL)“ für weitere vier Jahre (2026–2030) mit mehr als fünf Millionen […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsverbund GenoMiCC: Zusammenhang zwischen Präzisionsmedizin und Mikrobiom bei Darmkrebs verstehen" Forschungsverbund GenoMiCC: Zusammenhang zwischen Präzisionsmedizin und Mikrobiom bei Darmkrebs verstehen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein in Mannheim koordiniertes Verbundprojekt, das sich mit der funktionellen Genomik und Mikrobiomik bei Darmkrebs befasst
Mehr erfahren zu: "DFG-Förderung: Erforschung des Einflusses von Darmpartikeln auf Stammzelltransplantationen" DFG-Förderung: Erforschung des Einflusses von Darmpartikeln auf Stammzelltransplantationen Dr. Muhammad Haroon Shaikh von der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Projektförderung für die Aufklärung der Rolle extrazellulärer Vesikel […]
Mehr erfahren zu: "DFG-Forschungsförderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen" DFG-Forschungsförderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Dr. Verónica Dodero an der Universität Bielefeld untersucht chemische Aspekte von Glutenmolekülen, die deren Wirkung im Körper bestimmen und das Verständnis glutenbedingter Erkrankungen vertiefen. Die Ergebnisse könnten neue Ansätze für […]
Mehr erfahren zu: "Pankreasorganoide für die Krebsforschung: DFG fördert Ulmer Wissenschaftler mit Reinhart Koselleck-Projekt" Pankreasorganoide für die Krebsforschung: DFG fördert Ulmer Wissenschaftler mit Reinhart Koselleck-Projekt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ein Forschungsprojekt von Prof. Alexander Kleger, Leiter des Institutes für Molekulare Onkologie und Stammzellbiologie (IMOS) am Universitätsklinikum Ulm, mit einer Reinhart Koselleck-Förderung in Höhe von […]
Mehr erfahren zu: "Verbund CytoTransport erforscht zelluläre Transportmechanismen, um Krankheiten besser zu verstehen" Verbund CytoTransport erforscht zelluläre Transportmechanismen, um Krankheiten besser zu verstehen Wenn Transportprozesse in Zellen nicht funktionieren, hat das oft Stoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Nieren- und Lungenschäden oder Entzündungen zur Folge – die zugrunde liegenden Abläufe sollen nun in einem interdisziplinären Forschungsverbund geklärt […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung der Darm-Hirn-Achse: Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Aachener Wissenschaftler" Erforschung der Darm-Hirn-Achse: Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Aachener Wissenschaftler Juniorprofessor Dr. Kai Markus Schneider (Experimentelle Gastroenterologie, Uniklinik RWTH Aachen) ist einer der Wissenschaftler, die in diesem Jahr mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet werden.
Mehr erfahren zu: "Heidelberger Infektionsforscherin erhält Heisenberg-Professur" Heidelberger Infektionsforscherin erhält Heisenberg-Professur Für Prof. Claudia Denkinger ist an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg eine „Heisenberg-Professur für Infektions- und Tropenmedizin“ (W3) eingerichtet worden.
Mehr erfahren zu: "Krebserregende Wirkung von verarbeitetem rotem Fleisch im Fokus: RPTU-Forscherin erhält Emmy Noether-Förderung" Krebserregende Wirkung von verarbeitetem rotem Fleisch im Fokus: RPTU-Forscherin erhält Emmy Noether-Förderung Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat bereits vor Jahren den Verzehr von verarbeitetem Fleisch als krebserregend für den Menschen eingestuft. Doch noch ist der Zusammenhang zwischen möglichen toxischen Inhaltstoffen im Fleisch, den […]