Mehr erfahren zu: "Wenn der Körper nicht abnehmen will – Interview zu Adipositas und Abnehmspritze" Wenn der Körper nicht abnehmen will – Interview zu Adipositas und Abnehmspritze Prof. Kerstin Stemmer von der Universität Augsburg forscht zu der Frage, inwiefern Fettzellen direkt mit der Bauchspeicheldrüse kommunizieren können, um die Insulinproduktion anzukurbeln.
Mehr erfahren zu: "DGIM: Endokrinologin Dagmar Führer-Sakel übernimmt Vorsitz" DGIM: Endokrinologin Dagmar Führer-Sakel übernimmt Vorsitz Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) hat eine neue Vorstandsvorsitzende: Prof. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel am Universitätsklinikum Essen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Süßstoffe regen Hungersignale im Gehirn an" Künstliche Süßstoffe regen Hungersignale im Gehirn an Eine Studie unter Leitung der University of Southern California (USC), USA, und mit Tübinger Beteiligung gibt Aufschluss darüber, welche Auswirkungen der übermäßige Konsum von künstlichen Süßstoffen, wie etwa Sucralose im […]
Mehr erfahren zu: "Hoher Blutzucker in der Pubertät verdreifacht das Risiko vorzeitiger Herzschäden" Weiterlesen nach Anmeldung Hoher Blutzucker in der Pubertät verdreifacht das Risiko vorzeitiger Herzschäden Eine neue Studie zeigt, dass dauerhaft hoher Blutzucker und Insulinresistenz das Risiko für eine Verschlechterung funktioneller und struktureller Herzschäden während des Wachstums von der Adoleszenz bis zum jungen Erwachsenenalter deutlich […]
Mehr erfahren zu: "Endokrine Erkrankungen: Rolle der Epigenetik bei der Regulierung von Kernrezeptoren untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Endokrine Erkrankungen: Rolle der Epigenetik bei der Regulierung von Kernrezeptoren untersucht Ein neuer Ariktel der Shandong Second Medical University, China, beleuchtet die Rolle der epigenetischen Regulation der Kernrezeptorfunktion und wirft ein neues Licht auf ihren Einfluss auf endokrin bedingte Erkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Entwicklung von Adipositas zu Typ-2-Diabetes untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Entwicklung von Adipositas zu Typ-2-Diabetes untersucht In einer kürzlich im Fachjournal „Genes & Diseases“ veröffentlichten Studie untersuchten Forscher der Medizinischen Universität Chongqing, China, die potenziellen Mechanismen, die den Betazellrückgang während des Fortschreitens von Adipositas zu T2DM […]
Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum Düsseldorf: Zwei neue MRTs für die translationale und klinische Forschung" Universitätsklinikum Düsseldorf: Zwei neue MRTs für die translationale und klinische Forschung Das im Bau befindliche Forschungsgebäude CARDDIAB („Translational science building for CARDiovascular reseach in DIABetes“) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zwei neue Magnetresonanztomographen erhalten.
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Medikament kann Schmerzen bei Adipositas und Kniearthrose reduzieren" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes-Medikament kann Schmerzen bei Adipositas und Kniearthrose reduzieren Ein gängiges Diabetesmedikament kann die Schmerzen von Menschen mit Kniearthrose und Übergewicht oder Adipositas lindern. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie der Monash University, Australien.
Mehr erfahren zu: "Medienpreisausschreibung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2025: Erfolgsgeschichten von Menschen mit Diabetes gesucht" Medienpreisausschreibung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2025: Erfolgsgeschichten von Menschen mit Diabetes gesucht Die diesjährige Medienpreisausschreibung der Deutschen Diabetes Gesellschaft steht unter dem Motto „Diabetesversorgung in einer Welt der Krisen“. Im Fokus stehen dabei Erfolgsgeschichten von Menschen mit Diabetes.