Mehr erfahren zu: "Perioperative Ketoazidose: Diabetes-Medikamente könnten das Risiko erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Perioperative Ketoazidose: Diabetes-Medikamente könnten das Risiko erhöhen Eine aktuelle Studie der University of California, San Francisco (UCSF) zeigt, dass Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmer (SGLT2i) das Risiko eines postoperativen akuten Nierenfunktionseinschränkung (AKI) erhöhen könnten.
Mehr erfahren zu: "Spätes Essen ist mit gestörtem Glukosestoffwechsel verbunden" Spätes Essen ist mit gestörtem Glukosestoffwechsel verbunden Bisher war wenig darüber bekannt, wie der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme den Glukosestoffwechsel beeinflusst. Dies haben Forscher des Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) nun untersucht.
Mehr erfahren zu: "Neue Podcast-Sonderreihe „Diabetes und Schwangerschaft“ gestartet" Neue Podcast-Sonderreihe „Diabetes und Schwangerschaft“ gestartet Auf dem nationalen Diabetesinformationsportal diabinfo.de wird eine neue Podcast-Sonderreihe angeboten: „Diabetes und Schwangerschaft“. Sie soll wissenschaftlich fundierte Informationen und praxisnahe Tipps geben.
Mehr erfahren zu: "Diabetes ist nicht gleich Diabetes: DGIM verleiht Präventionspreis 2025" Diabetes ist nicht gleich Diabetes: DGIM verleiht Präventionspreis 2025 Dr. Martin Schön vom Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf hat einen neuen Algorithmus angewendet, der den Typ-2-Diabetes differenzierter erfassen und das individuelle Risiko für Folgeerkrankungen genauer bestimmen kann.
Mehr erfahren zu: "Koalitionsvertrag: DDG appelliert für mehr Prävention und bessere Versorgung" Koalitionsvertrag: DDG appelliert für mehr Prävention und bessere Versorgung Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, der Bundesverband Niedergelassener Diabetologen e.V. (BVND) und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) nehmen Stellung zum Koalitionsvertrag […]
Mehr erfahren zu: "Bariatrische OP: Unterschiedlicher Nutzen bei Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko" Bariatrische OP: Unterschiedlicher Nutzen bei Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die neuartige Klassifikation der Diabetesrisiko-Subtypen helfen kann, Personen zu identifizieren, die besonders stark von einer bariatrischen Operation profitieren.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Risikogruppen auch im höheren Alter identifizierbar" Typ-2-Diabetes: Risikogruppen auch im höheren Alter identifizierbar Eine aktuelle Studie belegt, dass sich bei Personen ohne Diabetes sechs Risikogruppen für kardiometabolische Komplikationen, die zuvor bei mittleren Altersgruppen identifiziert wurden, auch bei älteren Menschen nachweisen lassen.
Mehr erfahren zu: "Diabetes und Adipositas: Gleichzeitige Aktivierung und Blockade des GIP-Rezeptors unterstützen Gewichtsverlust" Diabetes und Adipositas: Gleichzeitige Aktivierung und Blockade des GIP-Rezeptors unterstützen Gewichtsverlust Ein Team von Helmholtz Munich, dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat herausgefunden, warum die gleichzeitige Aktivierung und Blockade des GIP-Rezeptors die Gewichtsabnahme fördert.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes und AID-Systeme: Meta-Analyse belegt Wirksamkeit" Typ-1-Diabetes und AID-Systeme: Meta-Analyse belegt Wirksamkeit Laut dem Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) können Systeme zur automatisierten Insulinabgabe (AID) die Blutglukosekontrolle bei Menschen mit Typ-1-Diabetes im Vergleich zu anderen Insulintherapien verbessern.