Mehr erfahren zu: "Universität Duisburg-Essen: Technologie zum Blutzucker-Messen ohne Nadel" Universität Duisburg-Essen: Technologie zum Blutzucker-Messen ohne Nadel Forschende der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben ein neue Methode entwickelt, die den Blutzuckerspiegel am Fingernagel misst – ohne Nadelstich.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Über 250 Millionen Betroffenen ist Erkrankung nicht bewusst" Diabetes: Über 250 Millionen Betroffenen ist Erkrankung nicht bewusst Einer neuen Studie der International Diabetes Federation (IDF) zufolge sind sich weltweit über 250 Millionen Menschen nicht bewusst, dass sie an Diabetes leiden.
Mehr erfahren zu: "DDZ verleiht Karl-Oberdisse-Preis 2025" DDZ verleiht Karl-Oberdisse-Preis 2025 Dr. Oana-Patricia Zaharia hat für ihre wissenschaftlichen Arbeiten den diesjährigen Karl-Oberdisse-Preis der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie erhalten.
Mehr erfahren zu: "DGE klärt auf: Wie Bewegung das Stresshormon beeinflusst" DGE klärt auf: Wie Bewegung das Stresshormon beeinflusst Körperliche Aktivität hat nicht nur positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System, sondern auch auf die Stressregulation im Körper. Das betont die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) angesichts des Frühlingsbeginns.
Mehr erfahren zu: "BVMed: G-BA-Beschluss zu DMP-Diabetes nicht zukunftsweisend" BVMed: G-BA-Beschluss zu DMP-Diabetes nicht zukunftsweisend Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Anforderungen an ein digitales DMP (dDMP) sind laut Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) nicht zukunftsweisend.
Mehr erfahren zu: "Probiotische Bakterien können die Darmhormone regulieren" Weiterlesen nach Anmeldung Probiotische Bakterien können die Darmhormone regulieren Zwei probiotische Bakterien, die im Handel als orale Nahrungsergänzungsmittel erhältlich sind, können die menschliche Gesundheit fördern, indem sie die Gentranskription und Hormonausschüttung im Darm steigern, so eine neue US-Studie.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Minimierung glykämischer Abweichungen im Fokus" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Minimierung glykämischer Abweichungen im Fokus Eine neue Studie empfiehlt Typ-2-Diabetes-Patienten eine Lebensstilintervention namens GEM (Glucose Everyday Matters), die darauf abzielt, Blutzuckerspitzen durch bewusste Ernährungsentscheidungen und rechtzeitige Bewegung zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Orales Semaglutid kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Orales Semaglutid kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken Eine neue US-Studie zeigt, dass die orale Darreichungsform von Semaglutid kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und/oder chronischer Nierenerkrankung reduzieren kann.
Mehr erfahren zu: "Koalitionsverhandlungen: VDBD-Kommentar zu DANK-Forderungen an neue Bundesregierung" Koalitionsverhandlungen: VDBD-Kommentar zu DANK-Forderungen an neue Bundesregierung Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) hat die Pressemitteilung der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) mit Forderungen an neue Bundesregierung vom 01. April kommentiert.