Mehr erfahren zu: "G-BA Beschluss zu dDMP: Nachbesserung in der Diabetesversorgung nötig" G-BA Beschluss zu dDMP: Nachbesserung in der Diabetesversorgung nötig Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt den aktuellen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), digitale Module für die strukturierte Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 einzuführen.
Mehr erfahren zu: "Braunes Fett als Schlüssel zur Gewichtsabnahme: Tagung zur Rolle von Fettgewebe im menschlichen Energiehaushalt" Braunes Fett als Schlüssel zur Gewichtsabnahme: Tagung zur Rolle von Fettgewebe im menschlichen Energiehaushalt Vom 31. März bis 2. April richtet der Transregio Verbund SFB/TRR33 die Tagung „BATenergy Conference 2025“ in Bonn aus. Dabei geht es um das Potenzial von energieverbrennendem braunen Fett.
Mehr erfahren zu: "Studie: Enger Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und räumlicher Verarbeitung sowie Belohnungssignalen" Weiterlesen nach Anmeldung Studie: Enger Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und räumlicher Verarbeitung sowie Belohnungssignalen Forscher der University of Nevada, Las Vegas, USA, haben anhand eines Rattenmodells mit Typ-2-Diabetes, das ausschließlich männliche Ratten betrifft, untersucht, wie Diabetes die anteriore cinguläre Cortex (ACC)-Aktivität und das Verhalten […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Moderater Verzehr von Chili könnte das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes senken" Weiterlesen nach Anmeldung Schwangerschaft: Moderater Verzehr von Chili könnte das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes senken Eine Studie der University at Buffalo, USA, legt nahe, dass ein moderater Verzehr von Chili, zum Beispiel in Bohnengerichten, mit einem statistisch signifikant geringerem Risiko für Schwangerschaftsdiabetes verbunden ist.
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Risiko: Darmmikrobiom hat bereits im Säuglingsalter einen großen Einfluss" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes-Risiko: Darmmikrobiom hat bereits im Säuglingsalter einen großen Einfluss Das Mikrobiom beeinflusst die Entwicklung insulinproduzierender Zellen im Säuglingsalter und führt zu langfristigen Veränderungen des Stoffwechsels und des Diabetesrisikos, wie neue Forschungen an Mäusen zeigen.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Wenig Schlaf kann das Risiko bei Frauen erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Wenig Schlaf kann das Risiko bei Frauen erhöhen US-Forscher haben einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Schlafgesundheit und dem Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes (T2D) bei Frauen mit einer Vorgeschichte von Schwangerschaftsdiabetes (GDM) festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum Jena erhält DDG-Zertifizierung „Diabetes & Schwangerschaft“" Universitätsklinikum Jena erhält DDG-Zertifizierung „Diabetes & Schwangerschaft“ Das Universitätsklinikum Jena wurde mit der Zertifizierung „Diabetes & Schwangerschaft“ durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ausgezeichnet. Insgesamt gibt es aktuell in Deutschland nur acht Zentren mit dieser Zusatzkompetenz.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Weniger Fernsehen kann vor Herzerkrankungen und Typ-2-Diabetes schützen" Weiterlesen nach Anmeldung US-Studie: Weniger Fernsehen kann vor Herzerkrankungen und Typ-2-Diabetes schützen Die Begrenzung der Fernsehzeit auf maximal eine Stunde pro Tag könnte laut einer US-Studie dazu beitragen, ein erhöhtes Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen bei Menschen mit einem genetischen Risiko für […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Forscher identifizieren neuartige molekulare Klebstoffe" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes-Forscher identifizieren neuartige molekulare Klebstoffe Forscher der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York, USA, haben einen neuartigen Ansatz zum Schutz insulinproduzierender Betazellen vor den schädlichen Auswirkungen der Gluko-Lipotoxizität entdeckt.