Mehr erfahren zu: "Diabetes: Täglicher Verzehr von Mangos kann Insulinempfindlichkeit und Blutzuckerkontrolle verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes: Täglicher Verzehr von Mangos kann Insulinempfindlichkeit und Blutzuckerkontrolle verbessern Neue Forschungsergebnisse des Illinois Institute of Technology (ILT), USA, deuten darauf hin, dass Mangos der Schlüssel zur Verringerung der Insulinresistenz bei übergewichtigen oder adipösen Erwachsenen sein könnten.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Früher Eintritt der Menopause begünstigt das Risiko" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Früher Eintritt der Menopause begünstigt das Risiko Eine neue Studie der Korea University, Südkorea, untersucht den Zusammenhang zwischen den Wechseljahren und dem Typ-2-Diabetes-Risiko bei postmenopausalen Frauen.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Ein gutes Management der Erkrankung kann helfen, Sehverlust zu verhindern" Diabetes: Ein gutes Management der Erkrankung kann helfen, Sehverlust zu verhindern Weltweit ist mehr als einer von zehn Erwachsenen von Diabetes betroffen, und die sehkraftbedrohende diabetische Netzhauterkrankung (DRD) hat zugenommen.
Mehr erfahren zu: "Adipositas: Neuer Baustein auf dem Weg zu personalisierter Medizin" Adipositas: Neuer Baustein auf dem Weg zu personalisierter Medizin Forschende haben in einer internationalen Studie zum ersten Mal einzigartige Subpopulationen von Fettzellen identifizieren und Unterschiede zwischen menschlichen Fettgeweben in der interzellulären Kommunikation.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselerkrankungen: Wie das Gehirn ein Schlüssel zur Behandlung sein kann" Stoffwechselerkrankungen: Wie das Gehirn ein Schlüssel zur Behandlung sein kann Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln und der Universität Cambridge hat einen detaillierten Zellatlas der entsprechenden Hypothalamusregion veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "DGE 2025: Wie Adipositas das Zusammenspiel von Gehirn und Körper verändert" DGE 2025: Wie Adipositas das Zusammenspiel von Gehirn und Körper verändert Auf der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) am 11. März anlässlich des 68. Kongresses standen das Thema Ernährung und die Rolle des Gehirns im Fokus.
Mehr erfahren zu: "Melatonin kann durch Adipositas und Diabetes veränderte Muskelfasern wieder herstellen" Weiterlesen nach Anmeldung Melatonin kann durch Adipositas und Diabetes veränderte Muskelfasern wieder herstellen Eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Granada (UGR) hat ergeben, dass Melatonin die Zusammensetzung der Muskelfasern wiederherstellen und die Skelettmuskulatur vor Schäden durch Adipositas und Typ-2-Diabetes schützen kann.
Mehr erfahren zu: "Diabetes nach der Schwangerschaft: Einstündiger Test laut Studie aussagekräftiger" Diabetes nach der Schwangerschaft: Einstündiger Test laut Studie aussagekräftiger Eine in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ veröffentlichte Studie zeigt, dass ein kürzerer, einstündiger Glukosetoleranztest das zukünftige Diabetesrisiko nach der Schwangerschaft besser vorhersagt als der standardmäßige zweistündige Test.
Mehr erfahren zu: "Diabetisches Fußsyndrom: DDG startet spezialisierte Fortbildung für Orthopädieschuhmacher" Diabetisches Fußsyndrom: DDG startet spezialisierte Fortbildung für Orthopädieschuhmacher Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) bietet eine neue Fortbildung an: Das Zertifikat „Orthopädieschuhmacher*in DDG“ vermittelt notwendige medizinische, technische und psychosoziale Grundlagen für Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS).