Mehr erfahren zu: "Aktueller Jahresbericht des DZD: Diabetesforschung mit Wirkung" Aktueller Jahresbericht des DZD: Diabetesforschung mit Wirkung Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat seinen neuen Jahresbericht 2023/2024 veröffentlicht. Der Bericht zeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in die medizinische Praxis überführt werden.
Mehr erfahren zu: "Mecklenburg-Vorpommern fördert Medizinforschung am Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg" Mecklenburg-Vorpommern fördert Medizinforschung am Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert die Zusammenarbeit von Forschung und Klinik am Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg (KDK) mit rund 1,05 Millionen Euro. Minister Wolfgang Blank überreichte den Zuwendungsbescheid und betonte die Bedeutung […]
Mehr erfahren zu: "Amygdala-Leber-Achse möglicher Link zwischen Stress und Diabetes" Weiterlesen nach Anmeldung Amygdala-Leber-Achse möglicher Link zwischen Stress und Diabetes US-Wissenschaftler haben einen möglichen Mechanismus entdeckt, wie anhaltender Stress uns krank macht: Neuronen in der medialen Amygdala reagieren auf Stress und regen über eine Verbindung zum Hypothalamus die Glukoseausschüttung der […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Metformin könnte die Konzentration von Spurenelementen beeinflussen" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes: Metformin könnte die Konzentration von Spurenelementen beeinflussen Forschende aus Japan haben herausgefunden, dass die Einnahme von Metformin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mit niedrigeren Konzentrationen der Spurenelemente Kupfer und Eisen, jedoch erhöhten Zinkwerten assoziiert ist. Das könnte die […]
Mehr erfahren zu: "PCOS: Bestimmte Genvarianten mit erhöhter Testosteronproduktion assoziiert" Weiterlesen nach Anmeldung PCOS: Bestimmte Genvarianten mit erhöhter Testosteronproduktion assoziiert US-Wissenschaftler haben DNA-Varianten in Regionen identifiziert, die die Expression von Genen regulieren, die mit dem polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) assoziiert sind. Eines der Gene könnte direkt für die erhöhten Testosteronwerte bei […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Verbesserter Sensor misst Aceton-Gehalt direkt in der Atemluft" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes: Verbesserter Sensor misst Aceton-Gehalt direkt in der Atemluft Ein Schnelltest zur Diagnose von Diabetes? Die Ergebnisse einer neuen Studie legen nahe, dass das durch einen verbesserten Sensor, der den Aceton-Gehalt in der Atemluft innerhalb weniger Minuten misst, vielleicht […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Früherkennung durch Risiko-Screening von Haushaltsmitgliedern?" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes: Früherkennung durch Risiko-Screening von Haushaltsmitgliedern? Durch die Auswertung elektronischer Patientenakten kann laut einer neuen Studie das Diabetesrisiko bei Haushaltsmitgliedern von Erwachsenen mit Prädiabetes identifiziert werden. Die Methode könnte neue Möglichkeiten der Früherkennung bieten.
Mehr erfahren zu: "Kritik an KHAG: Diabetologische Expertise und Beratung unabdingbar" Kritik an KHAG: Diabetologische Expertise und Beratung unabdingbar Anlässlich der Verbände-Anhörung zum Krankenhausanpassungsgesetz (KHAG) im Bundesgesundheitsministerium am 21. August 2025 hat die DDG in einer Stellungnahme ihre Forderung bekräftigt, dass diabetologische Expertise in allen Leistungsgruppen stärker berücksichtigt werden […]
Mehr erfahren zu: "Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose" Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose Entscheidend für das Auftreten von diabetischen Neuropathien ist bei guter Einstellung scheinbar nicht der Blutglukosespiegel, sondern der Zustand der Nerven zum Zeitpunkt der Diagnose, wie eine Langzeitbeobachtung ergeben hat. Das […]