Mehr erfahren zu: "Diabetes: Neues KI-Modell kann Risiko erkennen" Diabetes: Neues KI-Modell kann Risiko erkennen Das Risiko, an Diabetes zu erkranken, ist nicht für alle Menschen gleich. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich dieses Risiko möglicherweise genau bestimmen, um so der Krankheit gezielt vorzubeugen.
Mehr erfahren zu: "Diabetes Charity-Gala: Health-Influencerin Kathi Korn ist Botschafterin" Diabetes Charity-Gala: Health-Influencerin Kathi Korn ist Botschafterin Am 9. Oktober findet beim Kanzleramt in Berlin die 14. Diabetes Charity Gala mit circa 350 Gästen aus Politik, Gesellschaft, Kultur und ganz Deutschland statt. Erstmals öffnet die Gala ihre […]
Mehr erfahren zu: "Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt" Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in Potsdam-Rehbrücke und Tübingen haben im Blut von Personen ohne Typ-2-Diabetes epigenetische Veränderungen entdeckt, die zeigen, wie gut das Gehirn auf Insulin anspricht.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Drei Portionen Pommes Frites pro Woche erhöhen das Risiko" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes: Drei Portionen Pommes Frites pro Woche erhöhen das Risiko Der Verzehr von drei Portionen Pommes Frites pro Woche ist laut einer aktuellen US-Studie mit einem um 20 Prozent erhöhten Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes verbunden.
Mehr erfahren zu: "Diabeteskomplikationen: Rolle des Migrationsstatus bei Folgeerkrankungen und Sterberisiko untersucht" Diabeteskomplikationen: Rolle des Migrationsstatus bei Folgeerkrankungen und Sterberisiko untersucht In Europa lebende Menschen mit südasiatischen und afrikanischen Wurzeln erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes als die europäische Mehrheitsbevölkerung. Dennoch sterben sie seltener an den Folgeerkrankungen. Eine Metaanalyse liefert neue Erkenntnisse.
Mehr erfahren zu: "Depressionen bei Diabetes: Biomarker könnten Therapieerfolg bestimmen" Depressionen bei Diabetes: Biomarker könnten Therapieerfolg bestimmen In einer aktuellen Studie wurde gezeigt, dass Biomarker für chronische Entzündungswerte den Therapieerfolg von depressiven Symptomen beeinflussen – jedoch bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes auf sehr unterschiedliche Weise.
Mehr erfahren zu: "Nierenfunktion bei Diabetes: GDF-15 und eGFRdiff könnten Identifizierung von Hochrisikopersonen verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenfunktion bei Diabetes: GDF-15 und eGFRdiff könnten Identifizierung von Hochrisikopersonen verbessern Forscher aus Japan haben beobachtet, dass zwei einfache Blutmarker das Fortschreiten von Nierenkrankheiten und die Sterblichkeit bei Menschen mit Diabetes unabhängig voneinander vorhersagen können.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Ansammlung fehlgefalteter Proteine in Mitochondrien beobachtet" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Ansammlung fehlgefalteter Proteine in Mitochondrien beobachtet Forscher der University of Michigan, USA, haben in einer aktuellen Studie eine starke Ansammlung fehlgefalteter Proteine in den Mitochondrien menschlicher Pankreasinseln von Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Molekulare Wirkungsweise von Metformin untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Molekulare Wirkungsweise von Metformin untersucht Forscher aus China haben Stoffwechselveränderungen in den Nieren diabetischer Mäuse untersucht und acht räumlich unterschiedliche Metabolite gefunden, die mit dem Schweregrad Diabetischer Nephropathie in Zusammenhang stehen.