Mehr erfahren zu: "VDGH: Laborreform verschlechtert die Diabetesversorgung" VDGH: Laborreform verschlechtert die Diabetesversorgung Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) warnt in einem aktuellen Schreiben vor den Folgen der beschlossenen Laborreform für die Versorgung von Diabetespatienten und anderen chronisch Erkrankten.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Wie Künstliche Intelligenz die Therapie unterstützen kann" Diabetes: Wie Künstliche Intelligenz die Therapie unterstützen kann Wie unterstützt KI in der Diabetestherapie bereits heute und in Zukunft? Darauf antwortet Prof. Bernd Kulzer, 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), in einem […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Kontinuierliche Glukosemessung kann Betroffenen helfen" Typ-2-Diabetes: Kontinuierliche Glukosemessung kann Betroffenen helfen Der Diabetologe Dr. Jens Kröger aus Hamburg betont in einem Pressestatement den Nutzen der kontinuierlichen Glukosemanagement für Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2.
Mehr erfahren zu: "Semaglutid und kardiovaskuläre Ergebnisse bei Adipositas und prävalenter Herzinsuffizienz: Verringertes Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid und kardiovaskuläre Ergebnisse bei Adipositas und prävalenter Herzinsuffizienz: Verringertes Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse Bei übergewichtigen oder adipösen Patienten mit atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung (CVD) reduziert Semaglutid gegenüber einem Placebo das Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse. So eine Studie aus London, Vereinigtes Königreich.
Mehr erfahren zu: "Verfügbarkeit von Humaninsulinen: DDG gibt Empfehlungen für die langfristige Versorgungssicherheit" Verfügbarkeit von Humaninsulinen: DDG gibt Empfehlungen für die langfristige Versorgungssicherheit Novo Nordisk wird bis Ende 2026 seine Humaninsulin-Produkte in Deutschland schrittweise vom Markt nehmen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) setzt sich mit einer Stellungnahme für eine langfristige Versorgungssicherheit ein.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Langfristig geringeres Risiko für Tod und Herzinfarkt bei früher Blutzuckerkontrolle" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Langfristig geringeres Risiko für Tod und Herzinfarkt bei früher Blutzuckerkontrolle Eine Studie aus dem Vereinigten Königreich zeigt Vorteile für Menschen mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes (T2D), die einer intensiven Blutzuckerkontrolle (iBK; Sulfonylharnstoff oder Insulin oder bei Übergewicht Metformin) zugewiesen wurden.
Mehr erfahren zu: "VDBD: Moderne Medikamente ersetzen nicht die individuelle Diabetes-Beratung" VDBD: Moderne Medikamente ersetzen nicht die individuelle Diabetes-Beratung Trotz des Rufes der GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) als Wundermittel sei eine individuelle Diabetesberatung nach wie vor unverzichtbar, betont der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD).
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Versorgung: BVMed fordert besseren Zugang zu modernen Technologien" Diabetes-Versorgung: BVMed fordert besseren Zugang zu modernen Technologien Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) betont zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November die große Bedeutung moderner Medizintechnologien für die Versorgung und die Lebensqualität der Diabetes-Patienten.
Mehr erfahren zu: "Semaglutid bei Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenkrankheit: Verringerung des Risikos für Nierenschäden und Tod durch kardiovaskuläre Ursachen" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid bei Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenkrankheit: Verringerung des Risikos für Nierenschäden und Tod durch kardiovaskuläre Ursachen Eine Studie zeigt, dass Semaglutid bei Typ-2-Diabetes(T2D)-Patienten mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) das Risiko für klinisch bedeutsame Nierenschaden und den Tod durch kardiovaskulare Ursachen verringert.