Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie für Durchblutungsstörungen aktualisiert" S3-Leitlinie für Durchblutungsstörungen aktualisiert Die Leitlinie versammelt die neusten Erkenntnisse und Empfehlungen in Bezug auf Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) und setzt einen Schwerpunkt auf die ganzheitliche Therapie der Patienten.
Mehr erfahren zu: "Hidradenitis suppurativa: Besserung durch GLP-1-RA bei adipösen Patienten" Hidradenitis suppurativa: Besserung durch GLP-1-RA bei adipösen Patienten Eine neue Studie, die auf dem Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) vorgestellt wurde, zeigt das Potenzial von Semaglutid bei der Behandlung von Hidradenitis suppurativa (HS).
Mehr erfahren zu: "Neuer Bluttest könnte früh vor Diabetes im Kindesalter warnen" Neuer Bluttest könnte früh vor Diabetes im Kindesalter warnen Ein neuer Lipid-basierter Bluttest könnte es Wissenschaftlern zufolge leichter machen, solche Kinder zu identifizieren, bei denen das Risiko für Komplikationen im Zusammenhang mit Adipositas – wie Typ-2-Diabetes, Leber- und Herzerkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "DDG: Zertifizierte Kliniken bieten mehr Versorgungssicherheit für Menschen mit Diabetes" DDG: Zertifizierte Kliniken bieten mehr Versorgungssicherheit für Menschen mit Diabetes Anlässlich des Welttages für Patientensicherheit (17. September) haben die Deutsche Diabetes Gesellschaft und diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe auf die Notwendigkeit einer sicheren Krankenhausversorgung für Menschen mit Diabetes aufmerksam gemacht.
Mehr erfahren zu: "Vom Molekül bis zur Krankheit: PIPs-Projekt der Leibniz-Kooperative Exzellenz gestartet" Vom Molekül bis zur Krankheit: PIPs-Projekt der Leibniz-Kooperative Exzellenz gestartet Welche Rolle spielen Phosphoinositide (PIPs), bei Adipositas und anderen Stoffwechselerkrankungen? Das erforschen nun Wissenschaftler aus verschiedenen deutschen Einrichtungen in einem gemeinsamen Projekt.
Mehr erfahren zu: "Epidemiologische Trends der CKD: Diabetes mellitus Typ 2 und Bluthochdruck Ursache für wachsende Krankheitslast" Weiterlesen nach Anmeldung Epidemiologische Trends der CKD: Diabetes mellitus Typ 2 und Bluthochdruck Ursache für wachsende Krankheitslast Chinesischen Wissenschaftlern zufolge ist die Chronische Nierenkrankheit (CKD) weltweit nach wie vor ein ernsthaftes Problem für die öffentliche Gesundheit. Die Krankheitslast ist immer noch erheblich und nimmt sogar weltweit weiter […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Regulator des Glukosetransports im Fettgewebe entdeckt" Neuer Regulator des Glukosetransports im Fettgewebe entdeckt Eine internationale Forschergruppe hat erstmalig die Funktion des Phosphatidylinositol Binding Clathrin Assembly Protein (Picalm) im weißen Fettgewebe und dessen Bedeutung für die Stoffwechselgesundheit untersucht.
Mehr erfahren zu: "Studie: Niedrige Lipoprotein(a)-Werte führen nicht zu Typ-2-Diabetes" Studie: Niedrige Lipoprotein(a)-Werte führen nicht zu Typ-2-Diabetes Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass ‒ anders, als es in einigen Studien in der Vergangenheit dargestellt wurde ‒ niedrige Lipoprotein(a)-Werte keine Ursache für Typ-2-Diabetes sind.
Mehr erfahren zu: "Zi veröffentlicht Versorgungsatlas-Bericht zur regionalen Verteilung von Diabetes mellitus in Deutschland (2011-2023)" Zi veröffentlicht Versorgungsatlas-Bericht zur regionalen Verteilung von Diabetes mellitus in Deutschland (2011-2023) Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) stellt im neuen Versorgungsatlas-Bericht (2011-2023) zu Diabetes fest: Es gab 2022 fast 510.000 Neudiagnosen und eine erhöhte Erkrankungshäufigkeit in Ostdeutschland.