Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Diabetes

Mehr erfahren zu: "Schwangerschaftsdiabetes erhöht nicht das Risiko für Brustkrebs"

Schwangerschaftsdiabetes erhöht nicht das Risiko für Brustkrebs

Frauen, die an Schwangerschaftsdiabetes erkranken, haben kein erhöhtes Risiko, später an Brustkrebs zu erkranken. Dies geht aus einer dänischen Studie mit einer dreiviertel Million Teilnehmerinnen hervor.

Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Osteoporose und Telomerverkürzung festgestellt"

Zusammenhang zwischen Osteoporose und Telomerverkürzung festgestellt

In einer aktuellen Studie von Forschern aus Südkorea wurde untersucht, ob Osteoporose unabhängig mit einer Verkürzung der Leukozyten-Telomerlänge (LTL) verbunden ist.

Mehr erfahren zu: "Diabetes: Höherer Glukosespiegel verschlechtert die Prognose nach ischämischem Schlaganfall"

Diabetes: Höherer Glukosespiegel verschlechtert die Prognose nach ischämischem Schlaganfall

Ein überdurchschnittlich hoher Blutzuckerspiegel zum Zeitpunkt der Krankenhausaufnahme wegen eines ischämischen Schlaganfalls erhöht das Risiko einer schlechten funktionellen Prognose für die nächsten drei Monate um sieben Prozent.

Mehr erfahren zu: "Studie: CT-Gesundheitsscreening kann Diabetes-Risiko erkennen"

Studie: CT-Gesundheitsscreening kann Diabetes-Risiko erkennen

Die Analyse von CT-Scans bei Menschen, die sich im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen einer Bildgebung unterziehen, kann Personen mit einem Risiko für Typ-2-Diabetes identifizieren.

Mehr erfahren zu: "Studie: Typ-2-Diabetes kann durch Ernährung und Bewegung verhindert werden"

Studie: Typ-2-Diabetes kann durch Ernährung und Bewegung verhindert werden

Laut einer Studie der Universität Ostfinnland, Finnland, können eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern – selbst bei Personen mit hohem genetischen Risiko.

Mehr erfahren zu: "Fettstoffwechselstörung: Neuer Wirkstoff zur Kontrolle des Lipidspiegels entwickelt"

Fettstoffwechselstörung: Neuer Wirkstoff zur Kontrolle des Lipidspiegels entwickelt

Wissenschaftler der Universität Nagoya, Japan, haben eine neue Verbindung namens ZTA-261 entwickelt, die selektiv an den Schilddrüsenhormonrezeptor Beta (THRβ) bindet. Das könnte zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen dienen.

Mehr erfahren zu: "Diabetes: Körperliche Aktivität kann das mit übermäßigem Sitzen verbundene Sterberisiko ausgleichen"

Diabetes: Körperliche Aktivität kann das mit übermäßigem Sitzen verbundene Sterberisiko ausgleichen

Erwachsene mit Diabetes, die die empfohlenen Richtlinien für körperliche Aktivität einhalten, können einer neuen Studie der Columbia University, USA, zufolge das mit übermäßigem Sitzen verbundene Sterberisiko verringern.

Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Herausforderungen für das Gesundheitssystem bei der AID-Therapie"

Typ-1-Diabetes: Herausforderungen für das Gesundheitssystem bei der AID-Therapie

Im Rahmen der Pressekonferenz der DGE und der DDG am 17. Juli informierte Prof. Andreas Neu über die Vorteile und Herausforderungen der Therapie von Typ-1-Diabetes mittels Pumpen und AID-Systemen.

Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetes: Bisherige Diagnosemethoden bei Frauen unzuverlässig"

Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetes: Bisherige Diagnosemethoden bei Frauen unzuverlässig

In einer neuen Studie der MedUni Wien, Österreich, wurden die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Diagnostik von Herzinsuffizienz bei Patienten mit Typ-2-Diabetes untersucht. Im Rahmen der Studie analysierte das wissenschaftliche Team […]

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • …
  • 71
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH