Mehr erfahren zu: "COVID-19-Pandemie: Mehr Depressionen bei älteren Erwachsenen mit Diabetes" COVID-19-Pandemie: Mehr Depressionen bei älteren Erwachsenen mit Diabetes Eine neue Studie der Universität Toronto, Kanada, hat ergeben, dass ältere Erwachsene mit Diabetes während der COVID-19-Pandemie ein erhöhtes Risiko für Depressionen hatten.
Mehr erfahren zu: "DDG zur Krankenhausreform: Herausforderung für die Weiterbildung und Versorgung" DDG zur Krankenhausreform: Herausforderung für die Weiterbildung und Versorgung Bei der gemeinsamen Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) undder Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) am 17. Juli äußerte sich Prof. Baptist Gallwitz, Pressesprecher der DDG, zur Krankenhausreform.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Doppeltes Erkrankungsrisiko für Kinder mit betroffenen Vätern" Typ-1-Diabetes: Doppeltes Erkrankungsrisiko für Kinder mit betroffenen Vätern Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind an Typ-1-Diabetes (T1D) erkrankt, fast doppelt so hoch ist, wenn der Vater die Krankheit hat, als wenn die Mutter die […]
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Unterschiedliches Risiko bei Jungen und Mädchen ab dem zehnten Lebensjahr" Typ-1-Diabetes: Unterschiedliches Risiko bei Jungen und Mädchen ab dem zehnten Lebensjahr Eine Studie der University Of Exeter Medical School, Vereinigtes Königreich, zeigt, dass das Risiko, an Typ-1-Diabetes (T1D) zu erkranken, bei Mädchen nach dem Alter von 10 Jahren deutlich abnimmt, während […]
Mehr erfahren zu: "Diabetische Wunden: Bakterium unterstützt Heilung" Diabetische Wunden: Bakterium unterstützt Heilung Neue Studienergebnisse einer US-amerikanischen Arbeitsgruppe könnten zur Entwicklung topischer Behandlungen für Diabetes-Patienten mit Wunden verwendet werden, die von selbst nicht gut heilen.
Mehr erfahren zu: "ZNS-Proteine könnten Wirksamkeit von Diabetes-Medikamenten steigern" ZNS-Proteine könnten Wirksamkeit von Diabetes-Medikamenten steigern Laut einer Studie der University of Michigan, USA, könnten Proteine im zentralen Nervensystem (ZNS) genutzt werden, um die Wirksamkeit einiger Diabetes-Medikamente zu steigern und ihre Nebenwirkungen zu reduzieren.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Paläolithische Ernährung ist nicht ohne Risiken" Typ-2-Diabetes: Paläolithische Ernährung ist nicht ohne Risiken Studienergebnisse der Université de Genève, Schweiz, deuten darauf hin, dass bei einem gestörten GDH-Enzym eine proteinreiche Ernährung wie die sogenannte Paleo-Diät (paläolithische Ernährung) einen schädlichen Ammoniumüberschuss verursachen kann.
Mehr erfahren zu: "„Diabetes-Stress“ erhöht das Risiko psychischer Probleme bei jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes" „Diabetes-Stress“ erhöht das Risiko psychischer Probleme bei jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes Kinder mit der Diagnose Typ-1-Diabetes haben ein deutlich höheres Risiko für eine Reihe psychischer Probleme, darunter Stimmungs- und Angststörungen.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Unregelmäßige Schlafmuster können das Risiko erhöhen" Typ-2-Diabetes: Unregelmäßige Schlafmuster können das Risiko erhöhen US-Forscher haben herausgefunden, dass Erwachsene mit unregelmäßiger Schlafdauer ein höheres Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, als Menschen mit regelmäßigeren Schlafmustern.