Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Diabetes

Mehr erfahren zu: "Depressionen bei Diabetes: Biomarker könnten Therapieerfolg bestimmen"

Depressionen bei Diabetes: Biomarker könnten Therapieerfolg bestimmen

In einer aktuellen Studie wurde gezeigt, dass Biomarker für chronische Entzündungswerte den Therapieerfolg von depressiven Symptomen beeinflussen – jedoch bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes auf sehr unterschiedliche Weise.

Mehr erfahren zu: "Nierenfunktion bei Diabetes: GDF-15 und eGFRdiff könnten Identifizierung von Hochrisikopersonen verbessern"
Weiterlesen nach Anmeldung

Nierenfunktion bei Diabetes: GDF-15 und eGFRdiff könnten Identifizierung von Hochrisikopersonen verbessern

Forscher aus Japan haben beobachtet, dass zwei einfache Blutmarker das Fortschreiten von Nierenkrankheiten und die Sterblichkeit bei Menschen mit Diabetes unabhängig voneinander vorhersagen können.

Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Ansammlung fehlgefalteter Proteine in Mitochondrien beobachtet"
Weiterlesen nach Anmeldung

Typ-2-Diabetes: Ansammlung fehlgefalteter Proteine in Mitochondrien beobachtet

Forscher der University of Michigan, USA, haben in einer aktuellen Studie eine starke Ansammlung fehlgefalteter Proteine in den Mitochondrien menschlicher Pankreasinseln von Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) festgestellt.

Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Molekulare Wirkungsweise von Metformin untersucht"
Weiterlesen nach Anmeldung

Diabetische Nephropathie: Molekulare Wirkungsweise von Metformin untersucht

Forscher aus China haben Stoffwechselveränderungen in den Nieren diabetischer Mäuse untersucht und acht räumlich unterschiedliche Metabolite gefunden, die mit dem Schweregrad Diabetischer Nephropathie in Zusammenhang stehen.

Mehr erfahren zu: "Adipositas und Diabetes: Studie untersucht Zusammenhänge in RNA"
Weiterlesen nach Anmeldung

Adipositas und Diabetes: Studie untersucht Zusammenhänge in RNA

Forscher des Mass General Brigham, USA, haben RNA in extrazellulären Vesikeln (EVs) untersucht und eine hohe Repräsentation von Genen und regulatorischen Elementen beobachtet, die zuvor mit Adipositas und Typ-2-Diabetes in […]

Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Natriumarme Diät kann zu Senkung des Blutdrucks führen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Typ-2-Diabetes: Natriumarme Diät kann zu Senkung des Blutdrucks führen

Eine neue US-Studie hat gezeigt, dass bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes eine natriumarme DASH-Diät eine klinisch bedeutsame Blutdrucksenkung bewirkte, hauptsächlich durch die Natriumreduktion.

Mehr erfahren zu: "Prädiabetes: Nächtlicher Pistazien-Snack kann das Darmmikrobiom verändern"
Weiterlesen nach Anmeldung

Prädiabetes: Nächtlicher Pistazien-Snack kann das Darmmikrobiom verändern

Bei Erwachsenen mit Prädiabetes kann der nächtliche Verzehr von Pistazien die Darmbakterien beeinflussen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Pennsylvania State University, USA.

Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: PFAS können das Risiko erhöhen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Typ-2-Diabetes: PFAS können das Risiko erhöhen

Der Kontakt mit Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) kann das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen, so eine neue Studie von Forschern des Mount Sinai, USA.

Mehr erfahren zu: "Moderne Diabetestechnologien: Verbände fordern mehr politische Unterstützung für die ambulante Versorgung"

Moderne Diabetestechnologien: Verbände fordern mehr politische Unterstützung für die ambulante Versorgung

Mehrere Diabetologie-Fachverbände fordern von der Politik finanzielle und strukturelle Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähigere Diabetesversorgung.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 71
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH