Mehr erfahren zu: "Parkinson: Diabetes-Medikament könnte das Fortschreiten der Erkrankung bremsen" Parkinson: Diabetes-Medikament könnte das Fortschreiten der Erkrankung bremsen Ein Diabetes-Medikament könnte laut einer aktuellen Studie auch bei Parkinson helfen. Die Substanz Lixisenatid verlangsamt das Fortschreiten der Symptome in einem geringen, aber statistisch signifikanten Umfang.
Mehr erfahren zu: "„Diabetologie grenzenlos“: Neueste Medikamente und ESC-Leitlinie 2023 im Fokus" Weiterlesen nach Anmeldung „Diabetologie grenzenlos“: Neueste Medikamente und ESC-Leitlinie 2023 im Fokus Schwerpunktthemen der 13. Fortbildungsveranstaltung „Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos“ am 2. und 3. Februar 2024 in München waren die aktuellen Behandlungsstrategien bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes, die Entwicklung der Diabetestechnologie, […]
Mehr erfahren zu: "DGE-Kongress: Über das ungenutzte Potenzial von braunem Fettgewebe" DGE-Kongress: Über das ungenutzte Potenzial von braunem Fettgewebe Vom 6. bis 8. März 2024 fand in Rostock der 67. Deutsche Kongress für Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) statt. In einer Pressekonferenz gaben die Experten Einblicke […]
Mehr erfahren zu: "Kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Schwangerschafts-Diabetes der Mutter und ADHS bei Kindern" Kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Schwangerschafts-Diabetes der Mutter und ADHS bei Kindern Eine Studie unter der Leitung der Universität Hongkong, in der reale Daten von über 3,6 Millionen Mutter-Baby-Paaren in Hongkong, Neuseeland, Taiwan, Finnland, Island, Norwegen und Schweden analysiert wurden, zeigte, dass […]
Mehr erfahren zu: "Gebrochenes-Herz-Syndrom: Schilddrüsenerkrankungen erhöhen die Sterblichkeit" Gebrochenes-Herz-Syndrom: Schilddrüsenerkrankungen erhöhen die Sterblichkeit Ein internationales Team unter Federführung von Forschenden der Ruhr-Universität Bochum hat die Zusammenhänge zwischen der Schilddrüsenfunktion und dem Takotsubo-Syndrom (TTS) anhand eines großen Patientenkollektivs untersucht. Die Ergebnisse der Studie wurden […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Studie: GLP-1-Analoga erhöhen nicht das Risiko für Schilddrüsenkrebs" Diabetes-Studie: GLP-1-Analoga erhöhen nicht das Risiko für Schilddrüsenkrebs Eine umfassende Studie unter der Leitung von Forschern des Karolinska-Institut, Schweden, hat keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen GLP-1-Rezeptor-Agonisten und dem Risiko für Schilddrüsenkrebs gefunden. Die Studie wurde in der […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Medikament verbessert kardiovaskuläre Ergebnisse bei Herz- und Nierenkrankheiten" Diabetes-Medikament verbessert kardiovaskuläre Ergebnisse bei Herz- und Nierenkrankheiten Eine neue Meta-Analyse hat gezeigt, dass Natrium-Glukose-Co-Transporter2(SGLT2)-Inhibitoren das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit Diabetes, die ein hohes Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ASCVD), Herzinsuffizienz oder chronische Nierenkrankheiten (CKD) haben, […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Remote-Therapie parallel zur normalen Behandlung erhöht die Adhärenz" Typ-2-Diabetes: Remote-Therapie parallel zur normalen Behandlung erhöht die Adhärenz Eine neue Studie von Forschern des Mass General Brigham, USA, hat gezeigt, dass ein Remote-Team, das sich auf die Identifizierung, Schulung und Verschreibung von Therapien konzentriert, die Einhaltung der leitliniengerechten […]
Mehr erfahren zu: "Deutsche Diabetes Gesellschaft feiert ihr 60-jähriges Bestehen" Deutsche Diabetes Gesellschaft feiert ihr 60-jähriges Bestehen Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) feiert heute das 60-jährige Jubiläum. Seit ihrer Gründung im Jahr 1964 setzt sich die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft erfolgreich für die Förderung von Wissenschaft und Forschung ein, […]