Mehr erfahren zu: "Nierenerkrankung bei Diabetes: Hohe wöchentliche körperliche Aktivität mit geringerem Risiko verbunden" Nierenerkrankung bei Diabetes: Hohe wöchentliche körperliche Aktivität mit geringerem Risiko verbunden Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein hohes wöchentliches Maß an körperlicher Aktivität mittlerer bis hoher Intensität bei übergewichtigen/fettleibigen Menschen mit Typ-2-Diabetes mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung einer chronischen […]
Mehr erfahren zu: "Lebergesundheit: Forschende nutzen für die Untersuchung das Auge als Fenster" Lebergesundheit: Forschende nutzen für die Untersuchung das Auge als Fenster Wissenschaftler vom schwedischen Karolinska Institutet haben eine Methode entwickelt, um Leberfunktion und -erkrankungen zu untersuchen, ohne dass dafür invasive Eingriffe erforderlich sind.
Mehr erfahren zu: "GLP1-Agonisten können auch das Risiko für eine schwere Lebererkrankung senken" GLP1-Agonisten können auch das Risiko für eine schwere Lebererkrankung senken Laut einer landesweiten Beobachtungsstudie aus Schweden sind Inkretinmimetika bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Lebererkrankung mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung von Leberzirrhose und Leberkrebs verbunden.
Mehr erfahren zu: "Diabetesremission durch Veränderung des Lebensstils: Studie belegt großen Nutzen in Bezug auf Nieren- und kardiovaskuläre Erkrankungen" Diabetesremission durch Veränderung des Lebensstils: Studie belegt großen Nutzen in Bezug auf Nieren- und kardiovaskuläre Erkrankungen Eine aktuelle Veröffentlichung zeigt, dass bei Patienten, die im Rahmen der Look-AHEAD-Studie an einer langfristigen intensiven Lebensstilintervention (ILI) teilnahmen, diejenigen mit Anzeichen einer Remission eine um 40 Prozent geringere Rate […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes einfach und sicher früh berechnen" Diabetes einfach und sicher früh berechnen Ein internationales Team von Forschenden um Privatdozent Dr. Johannes Dietrich aus der Medizinischen Klinik I der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef Hospital hat belegt, dass eine mathematische Berechnung, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Neue Studie liefert innovative Einblicke in die Heterogenität der Erkrankung" Typ-2-Diabetes: Neue Studie liefert innovative Einblicke in die Heterogenität der Erkrankung Eine neue Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) wirft ein neues Licht auf die Heterogenität des Typ-2-Diabetes. Die Forschenden wandten einen innovativen Algorithmus an, um Menschen mit Typ-2-Diabetes anhand von Routinedaten […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Sensor zur kontinuierlichen Blutzuckermessung entwickelt" Neuer Sensor zur kontinuierlichen Blutzuckermessung entwickelt Ein Forschungsteam hat aus fluoreszierenden einwandigen Kohlenstoffnanoröhren (SWCNTs) und einer inaktiven Form des Enzyms Glucoseoxidase (GOx) einen nanoskaligen Sensor für eine batterieunabhängige, nichtinvasive Glukosemessung in Körperflüssigkeiten und Geweben durch Bildgebungsverfahren […]
Mehr erfahren zu: "DGVS: Übermäßiger Verzehr von Fruchtsäften und Smoothies schadet der Leber" DGVS: Übermäßiger Verzehr von Fruchtsäften und Smoothies schadet der Leber Zu viel Fructose kann zu einer Fettleber führen – mehr noch als andere Zuckerarten, das belegen aktuelle Studien. Darum rät die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) dazu, […]
Mehr erfahren zu: "Neues einnehmbares Gerät erzeugt die Illusion eines Sättigungsgefühls" Neues einnehmbares Gerät erzeugt die Illusion eines Sättigungsgefühls Forscher des Brigham and Women’s Hospital und des Massachusetts Institute of Technology haben ein pillengroßes Gerät entwickelt, das sicher durch den Magen-Darm-Trakt wandert und bei Kontakt mit der Magenflüssigkeit zu […]