Mehr erfahren zu: "Gesunde Ernährung in 2024: Neue DDZ-Studie untersucht erstmals systematisch die Rolle der Ernährung bei Typ-2-Diabetes" Gesunde Ernährung in 2024: Neue DDZ-Studie untersucht erstmals systematisch die Rolle der Ernährung bei Typ-2-Diabetes Eine neue Studie des DDZ hat den Einfluss der Ernährung auf das Management von Typ-2-Diabetes und die Prävention von Komplikationen beleuchtet. Die Übersichtsarbeit zeigt die positiven Auswirkungen verschiedener Ernährungsweisen – […]
Mehr erfahren zu: "Liraglutid erhöht die Insulinempfindlichkeit – unabhängig von einer Gewichtsabnahme" Liraglutid erhöht die Insulinempfindlichkeit – unabhängig von einer Gewichtsabnahme Eine neue Studie zeigt, dass ein Glucagon-like-Peptid-1-Rezeptor(GLP-1R)-Agonist zu einer raschen Verbesserung der Insulinempfindlichkeit führen kann.
Mehr erfahren zu: "Studie zeigt Möglichkeiten für eine bessere Diagnose von Schwangerschaftsdiabetes auf" Studie zeigt Möglichkeiten für eine bessere Diagnose von Schwangerschaftsdiabetes auf Forscher der Rutgers University (USA) haben eine Metaanalyse durchgeführt, um Studien zum Vergleich der perinatalen Ergebnisse bei Personen mit Schwangerschaftsdiabetes auszuwerten.
Mehr erfahren zu: "Omega-6-Fettsäuren und Herz-Kreislauferkrankungen: Neue Ursache von Nebenwirkungen entdeckt" Omega-6-Fettsäuren und Herz-Kreislauferkrankungen: Neue Ursache von Nebenwirkungen entdeckt Welche Rolle spielen Omega-6-Fettsäuren bei Herz-Kreislauferkrankungen und beim Diabetes? Deutsche und chinesische Forschende haben den Abbau von Omega-6-Fettsäuren untersucht und dabei neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie deren Oxidationsprodukte den Stoffwechsel […]
Mehr erfahren zu: "Implantierbares Gerät könnte Weg für kontinuierliche, injektionsfreie Diabetesbehandlung ebnen" Implantierbares Gerät könnte Weg für kontinuierliche, injektionsfreie Diabetesbehandlung ebnen In einem einmonatigen Tierversuch zeigte sich, dass ein innovatives Implantat erfolgreich den Blutzuckerspiegel kontrollieren kann.
Mehr erfahren zu: "Anstieg des Insulinspiegels nach Mahlzeiten: Doch nicht so schlecht?" Anstieg des Insulinspiegels nach Mahlzeiten: Doch nicht so schlecht? US-Forscher liefern mit einer neuen Untersuchung wichtige Informationen über den Zusammenhang zwischen dem Insulinspiegel nach dem Essen und der langfristigen Herz- und Stoffwechselgesundheit.
Mehr erfahren zu: "Wenn Gehirn und Stoffwechsel nicht richtig kommunizieren – ERC Consolidator Grant für Diabetologen Martin Heni" Wenn Gehirn und Stoffwechsel nicht richtig kommunizieren – ERC Consolidator Grant für Diabetologen Martin Heni Prof. Martin Heni, Leiter der Sektion für Endokrinologie und Diabetologie in der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Ulm, erhält einen ERC Consolidator Grant. Für seine Forschung zur Interaktion […]
Mehr erfahren zu: "Auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Stress-Krankheiten" Auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Stress-Krankheiten Depressionen, Diabetes, Fettleibigkeit oder Störungen der embryonalen Entwicklung – all dies kann durch Stress ausgelöst oder befördert werden. Forschende der TU Darmstadt zeigen in zwei aktuellen Veröffentlichungen neue Wege für […]
Mehr erfahren zu: "Geschäfte mit dem Abnehmen – Menschen mit Diabetes gehen leer aus" Geschäfte mit dem Abnehmen – Menschen mit Diabetes gehen leer aus