Mehr erfahren zu: "Universitätsmedizin Halle an EU-Projekt gegen Fettleibigkeit in jungen Jahren beteiligt" Universitätsmedizin Halle an EU-Projekt gegen Fettleibigkeit in jungen Jahren beteiligt Europaweit leiden immer mehr Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an Übergewicht und Fettleibigkeit. Diesen Trend umzukehren, ist Ziel des europaweiten Verbundprojekts „PAS GRAS“, an dem die Universitätsmedizin Halle bundesweit als […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom von Kleinkindern kann Hinweise auf späteren BMI liefern" Darmmikrobiom von Kleinkindern kann Hinweise auf späteren BMI liefern Die Zusammensetzung des Darmmikrobioms und das Volumen der Darmbakterien bei Kindern im Alter von 3,5 Jahren lassen offenbar Rückschlüsse auf den Body-Mass-Index (BMI) im Alter von fünf Jahren zu.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes nach SARS-CoV-2-Infektion: Möglicher Zusammenhang entdeckt" Typ-1-Diabetes nach SARS-CoV-2-Infektion: Möglicher Zusammenhang entdeckt Während der COVID-19-Pandemie zeigte sich eine starke Zunahme von Typ-1-Diabetes bei Kindern, auch in Deutschland. Ob es einen Zusammenhang zwischen der Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus und der Entwicklung von […]
Mehr erfahren zu: "ABCC-Tool zur Ermittlung der Krankheitslast bei COPD, Asthma und Diabetes: Zuverlässige Ergebnisse" ABCC-Tool zur Ermittlung der Krankheitslast bei COPD, Asthma und Diabetes: Zuverlässige Ergebnisse Ein umfassendes Tool, mit dem sich die Belastung durch chronische Erkrankungen messen lässt, hat in einer aktuellen Untersuchung im Vergleich zu Befragungen von Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Diabetes und […]
Mehr erfahren zu: "Wie sinnvoll ist ein Screening auf Typ-1-Diabetes bei Kindern?" Wie sinnvoll ist ein Screening auf Typ-1-Diabetes bei Kindern? Auf dem Diabetes-Kongress 2023 im Mai diskutieren Experten über Chancen, Risiken und ethische Aspekte eines derzeit in Studien angewandten Antikörperscreenings, das bei Kindern eine in der Zukunft auftretende Diabeteserkrankung nachweisen […]
Mehr erfahren zu: "Insulinschock vermeiden: Peptid wirkt wie ein Mimetikum" Insulinschock vermeiden: Peptid wirkt wie ein Mimetikum Forschende haben einen Hauptakteur bei der Vermeidung eines Insulinschocks identifiziert, der zu einer therapeutischen Alternative für Insulin führen könnte.
Mehr erfahren zu: "Ungünstige Lebensumstände in der Kindheit erhöhen offenbar das Risiko für Typ-2-Diabetes im jungen Erwachsenenalter" Ungünstige Lebensumstände in der Kindheit erhöhen offenbar das Risiko für Typ-2-Diabetes im jungen Erwachsenenalter Wie eine neue Studie von Forschenden aus Dänemark zeigt, haben offenbar Personen, die in der Kindheit mit widrigen Lebensumständen – sozioökonomisch wie emotional – zu kämpfen hatten, später im frühen […]
Mehr erfahren zu: "Studie zeigt: Pedelec fahren steigert Fitness und Gesundheit" Studie zeigt: Pedelec fahren steigert Fitness und Gesundheit
Mehr erfahren zu: "Aktuelle Studie belegt: Süßstoffe verändern das Mikrobiom und erhöhen den Blutzuckerspiegel" Aktuelle Studie belegt: Süßstoffe verändern das Mikrobiom und erhöhen den Blutzuckerspiegel Zum Ende der Fastenzeit und vor den Oster-Schlemmereien warnt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) vor dauerhaftem Konsum von Süßstoffen: Nicht nur von Zucker, sondern auch von […]