Mehr erfahren zu: "Zucker stört das Mikrobiom, beseitigt den Schutz vor Adipositas und Diabetes" Zucker stört das Mikrobiom, beseitigt den Schutz vor Adipositas und Diabetes Eine Untersuchung an Mäusen hat ergeben, dass Nahrungszucker das Darmmikrobiom verändert und eine Kette von Ereignissen auslöst, die zu Stoffwechselerkrankungen, Prädiabetes und Gewichtszunahme führen.
Mehr erfahren zu: "Diabetes und Herzinsuffizienz: tödliches Wechselspiel und zu seltene Diagnosestellung" Diabetes und Herzinsuffizienz: tödliches Wechselspiel und zu seltene Diagnosestellung
Mehr erfahren zu: "Pädiatrische Adipositas: Komplexer Zustand mit zahlreichen Subtypen" Pädiatrische Adipositas: Komplexer Zustand mit zahlreichen Subtypen Ungefähr ein Drittel der Kinder in den Vereinigten Staaten ist übergewichtig oder fettleibig. Eine US-Studie legt nahe, dass Fettleibigkeit im Kindesalter mit einer Reihe von Grunderkrankungen einhergehen kann.
Mehr erfahren zu: "Nichtalkolische Fettleber: Erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz in den folgenden zehn Jahren" Nichtalkolische Fettleber: Erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz in den folgenden zehn Jahren Das Auftreten einer Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) ist laut einer Analyse gepoolter Daten mit einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz in den darauffolgenden zehn Jahren verbunden.
Mehr erfahren zu: "Der reine Anblick einer Mahlzeit löst im Hirn eine Entzündungsreaktion aus" Der reine Anblick einer Mahlzeit löst im Hirn eine Entzündungsreaktion aus Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führt der reine Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin. Forschende aus Basel konnten erstmals zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzündungsreaktion […]
Mehr erfahren zu: "Abschied vom Kinderdiabetologen bedeutet häufig Abbruch der ärztlichen Betreuung" Abschied vom Kinderdiabetologen bedeutet häufig Abbruch der ärztlichen Betreuung Die Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert flächendeckend qualifizierte Versorgungsangebote im Umgang mit modernen AID-Technologien.
Mehr erfahren zu: "Einmal wöchentlich verabreichtes Semaglutid bei Menschen mit Typ-2-Diabetes: Real-World-Daten aus Italien bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit" Einmal wöchentlich verabreichtes Semaglutid bei Menschen mit Typ-2-Diabetes: Real-World-Daten aus Italien bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit PERUGIA (Biermann) – Als Ergänzung zu den Ergebnissen des SUSTAIN-Studienprogramms untersuchten Forschende für eine Beobachtungsstudie in Italien die Wirksamkeit und Sicherheit von 1-mal wöchentlich subkutan verabreichtem Semaglutid bei Menschen mit […]
Mehr erfahren zu: "Kosteneffektivität von Semaglutid bei Typ-2-Diabetes aus Sicht eines dänischen Kostenträgers" Kosteneffektivität von Semaglutid bei Typ-2-Diabetes aus Sicht eines dänischen Kostenträgers ZAVENTEM (Biermann) – Internationale Leitlinien empfehlen den Einsatz des Glucagon-like Peptide 1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) Semaglutid plus Natrium-Glukose-Cotransporter-2(SGLT2)-Inhibitoren in der Zweitlinie bei der T2D-Behandlung.
Mehr erfahren zu: "Gewichtsmanagement mit Semaglutid bei Adipositas: Reduktion des Gewichtes und Bauchfetts" Gewichtsmanagement mit Semaglutid bei Adipositas: Reduktion des Gewichtes und Bauchfetts TOKIO (Biermann) – Semaglutid in einer 1-mal wöchentlichen Dosierung von 2,4 mg wurde global für das Gewichtsmanagement untersucht. Zwischen asiatischen und nichtasiatischen Bevölkerungsgruppen bestehen Unterschiede hinsichtlich der Körpermerkmale und der […]