Mehr erfahren zu: "Deutlich mehr Kinder mit Typ-1-Diabetes während der Coronapandemie" Deutlich mehr Kinder mit Typ-1-Diabetes während der Coronapandemie Schon lange wird für Virusinfektionen eine Assoziation mit dem Auftreten eines Typ-1-Diabetes diskutiert. Nun zeigt eine Studie jeweils etwa drei Monate nach den Höhepunkten der ersten drei Coronawellen einen starken […]
Mehr erfahren zu: "Adipositas-Chirurgie verlängert Leben und bringt Vorteile für das Gesundheitssystem" Adipositas-Chirurgie verlängert Leben und bringt Vorteile für das Gesundheitssystem Die Adipositas-Chirurgie wirkt für Betroffene lebensverlängernd, steigert die Lebensqualität und spart dem Gesundheitssystem langfristig Kosten. Das zeigt eine neue Studie aus Österreich.
Mehr erfahren zu: "Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Erkrankungen aufgedeckt" Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Erkrankungen aufgedeckt Forschende bei Helmholtz Munich haben neue Erkenntnisse gewonnen, die helfen, den Zusammenhang von Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs mit einer ungesunden Ernährung zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Präparat zur Wundheilung erreicht klinische Phase II" Präparat zur Wundheilung erreicht klinische Phase II Studie untersucht Wirkung bei diabetischem Fußulkus – Data Safety Monitoring Board empfiehlt Fortführung
Mehr erfahren zu: "Dexamethason bei COVID-19 reduziert Mortalität, mögliche diabetische Komplikationen müssen aber überwacht werden" Dexamethason bei COVID-19 reduziert Mortalität, mögliche diabetische Komplikationen müssen aber überwacht werden Der Einsatz von Dexamethason hat sich im Verlauf der Pandemie als zuverlässige und wirksame Behandlung bei COVID-19 auch bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes bestätigt. Das berichteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler […]
Mehr erfahren zu: "Mutationen in ONECUT1 stören Entwicklung der Bauchspeicheldrüse " Mutationen in ONECUT1 stören Entwicklung der Bauchspeicheldrüse Ein internationales Team unter deutsch-französischer Leitung hat aufgedeckt, dass Mutationen im Gen ONECUT1 Formen von Diabetes auslösen können. Solche Gendefekte führen zur Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse und beeinträchtigen die Insulinproduktion der […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Größerer Bauchumfang erhöht Risiko für schwere Leberschäden bei Typ-2-Diabetes" Studie: Größerer Bauchumfang erhöht Risiko für schwere Leberschäden bei Typ-2-Diabetes Neue Forschungsergebnisse, die auf der diesjährigen Online-Konferenz der European Association for the Study of Diabetes (EASD) vorgestellt wurden, deuten auf einen Zusammenhang zwischen größeren Bauchumfängen und dem Voranschreiten einer nichtalkoholischen […]
Mehr erfahren zu: "Amputationen vermeiden" Amputationen vermeiden Im „Zentrum für Amputationsprävention und Beinerhalt“ kooperieren Professor Dittmar Böckler, Ärztlicher Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg, und der Plastische Chirurg Prof. Günter Germann, Honorarprofessor […]
Mehr erfahren zu: "Bariatrische Chirurgie bei Männern: Viel höheres Mortalitätsrisiko als für Frauen" Bariatrische Chirurgie bei Männern: Viel höheres Mortalitätsrisiko als für Frauen Männer, die sich einem bariatrischen Eingriff unterziehen, versterben fünfmal häufiger innerhalb von 30 Tagen nach der Operation als Frauen. Das zeigt eine neue Analyse österreichischer Daten aus einem Zeitraum von […]