Mehr erfahren zu: "MASH und MASLD: Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker bei adipösen Kindern" MASH und MASLD: Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker bei adipösen Kindern Eine Metaanalyse der Med Uni Innsbruck zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer stoffwechselbedingten Fettlebererkrankung hinweisen.
Mehr erfahren zu: "Behandlung von Typ-1-Diabetes: Funktionale Langerhans-Inseln erfolgreich gedruckt" Behandlung von Typ-1-Diabetes: Funktionale Langerhans-Inseln erfolgreich gedruckt Ein Team internationaler Wissenschaftler hat mithilfe einer neuartigen Biotinte funktionale Langerhans-Inseln erfolgreich in 3D gedruckt.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nierenkrankheiten: Projekt PERSONALISE-DKD soll personalisierte medikamentöse Therapie ermöglichen" Diabetische Nierenkrankheiten: Projekt PERSONALISE-DKD soll personalisierte medikamentöse Therapie ermöglichen Wissenschaftler der Universität Heidelberg sind an einem internationalen Verbundprojekt beteiligt, das zum Ziel hat, auf Basis der personalisierten Medizin die Versorgung von diabetischen Nierenpatienten zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Chronische Erkrankungen: EU-Projekt soll Betroffene bei der Durchführung ihrer Behandlung unterstützen" Chronische Erkrankungen: EU-Projekt soll Betroffene bei der Durchführung ihrer Behandlung unterstützen Das EU-Projekt Care Path kombiniert mit der „Toolbox“ digitale Lösungen und menschliche Unterstützung.
Mehr erfahren zu: "Studie: Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert" Studie: Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert Bereits kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht die Konzentration der Rezeptoren, an die bakterielle Giftstoffe binden können, lautet das Ergebnis einer neuen Studie der Universität Wien.
Mehr erfahren zu: "Wie Fettgewebe unsere Blutgefäße verändert: Neue Erkenntnisse zur Gefäßgesundheit bei Übergewicht" Wie Fettgewebe unsere Blutgefäße verändert: Neue Erkenntnisse zur Gefäßgesundheit bei Übergewicht Übergewicht spielt laut einer neuen Studie eine entscheidende Rolle dabei, wie stark Blutgefäße geschädigt werden – und zwar abhängig davon, wo sich das überschüssige Fett im Körper ansammelt.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: G-BA aktualisiert Disease-Management-Programm" Typ-1-Diabetes: G-BA aktualisiert Disease-Management-Programm Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seine Anforderungen an die Diagnostik und Behandlung im Disease-Management-Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 aktualisiert.
Mehr erfahren zu: "Jugendliche mit Typ-1-Diabetes: Kombinationstherapie kann chronische Nierenkrankheiten reduzieren" Weiterlesen nach Anmeldung Jugendliche mit Typ-1-Diabetes: Kombinationstherapie kann chronische Nierenkrankheiten reduzieren Die klinische Studie ATTEMPT mit Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes (T1D) hat ergeben, dass eine Kombinationstherapie chronische Nierenerkrankungen reduzieren und den Gesundheitszustand verbessern kann.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: DRV verstärkt therapeutisches Personal in Reha-Kliniken" Diabetes: DRV verstärkt therapeutisches Personal in Reha-Kliniken Seit Januar 2025 müssen die Fachabteilungen für Kardiologie und Gastroenterologie mit Schwerpunkt Diabetologie in den Reha-Kliniken der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zusätzlich Diabetesberater sowie Diabetesassistenten beschäftigen.