Mehr erfahren zu: "Diabetesbedingte Sterblichkeit in Deutschland höher als erwartet" Diabetesbedingte Sterblichkeit in Deutschland höher als erwartet Für Deutschland fehlen bislang Angaben zur bundesweiten Diabetessterblichkeit. Forscherinnen und Forscher am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf haben nun berechnet, dass im Jahr 2010 insgesamt rund 175.000 Todesfälle mit Diabetes […]
Mehr erfahren zu: "Ob Gestationsdiabetes, Typ 1 oder Typ 2: Schwangere Frauen mit Diabetes benötigen engmaschige Betreuung" Ob Gestationsdiabetes, Typ 1 oder Typ 2: Schwangere Frauen mit Diabetes benötigen engmaschige Betreuung Als Frau mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 ein Kind zu gebären, ist trotz verbesserter diabetologischer und geburtsmedizinischer Betreuung in den letzten 20 Jahren auch heute noch mit Risiken […]
Mehr erfahren zu: "Der richtige Insulin-Rhythmus entscheidet" Weiterlesen nach Anmeldung Der richtige Insulin-Rhythmus entscheidet Forscher des HZI und BRICS decken mithilfe mathematischer Modellierung eine mögliche Ursache der Entwicklung früher Diabetes auf.
Mehr erfahren zu: "DDZ-Forscher erhält EU-Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro" DDZ-Forscher erhält EU-Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro Dr. Bengt-Frederik Belgardt, Stellvertretender Direktor des Instituts für Betazellbiologie am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), hat vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council ERC) für seine zukünftigen Arbeiten über pathologische Prozesse während der […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Transplantation tierischer Inselzellen ohne Eingriff ins Immunsystem rückt näher" Diabetes: Transplantation tierischer Inselzellen ohne Eingriff ins Immunsystem rückt näher Einem Forscherteam ist im Tiermodell erstmals die erfolgreiche und sichere Transplantation von Inselzellen eines Schweins mittels einer künstlichen Bauchspeicheldrüse gelungen.
Mehr erfahren zu: "Studie: Testosteronmangel fördert Bluthochdruck und Diabetes" Studie: Testosteronmangel fördert Bluthochdruck und Diabetes Im Rahmen einer bundesweiten Querschnittstudie untersuchte die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit (DGMG) in den vergangenen fünf Jahren (2012–2016) die Häufigkeit eines Testosteronmangels sowie dessen Einfluss auf verschiedene Risikofaktoren […]