Mehr erfahren zu: "ERC Advanced Grant zur Erforschung von Autoimmunerkrankungen" ERC Advanced Grant zur Erforschung von Autoimmunerkrankungen Immunologe Prof. Alexander Scheffold vom Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) hat eine Förderzusage des Europäischen Forschungsrates für seine Arbeiten zu regulatorischen T-Zellen erhalten.
Mehr erfahren zu: "KI und Avatare in der Diätologie-Ausbildung" KI und Avatare in der Diätologie-Ausbildung Das europäische Projekt „E+DIETing_LAB“ ist abgeschlossen. Die drei zentralen Ergebnisse sind eine virtuelle Patienten-Chatbot-Plattform, eine virtuelle Klinik und ein Informations-Toolkit.
Mehr erfahren zu: "Fettlebererkrankung: Hormone können sie rückgängig machen" Weiterlesen nach Anmeldung Fettlebererkrankung: Hormone können sie rückgängig machen Eine neue Studie der University of Oklahoma, USA, beschreibt, wie das Hormon FGF21 (Fibroblasten-Wachstumsfaktor 21) die Auswirkungen einer Fettlebererkrankung bei Mäusen umkehren kann.
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Prävention: Vegetarische Ernährung ist geeigneter als vegane Ernährung" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes-Prävention: Vegetarische Ernährung ist geeigneter als vegane Ernährung Eine neue Studie der University of Reading, Vereinigtes Königreich, zeigt, dass der Verzehr von Milchprodukten den Blutzuckerspiegel besser kontrollieren kann als eine rein pflanzliche Ernährung.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Präventionspreis 2025 verliehen" Typ-2-Diabetes: Präventionspreis 2025 verliehen Dr. Martin Schön wurde für seine Arbeit zur Heterogenität des Typ-2-Diabetes mit dem Präventionspreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) und der Deutschen Stiftung Innere Medizin (DSIM) ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "DDG Forschungspreise: Auszeichnungen für Prof. Dan Ziegler und Dr. Nina Trinks" DDG Forschungspreise: Auszeichnungen für Prof. Dan Ziegler und Dr. Nina Trinks Mit Prof. Dan Ziegler und Nina Trinks wurden ein Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) mit Forschungspreisen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) im Rahmen des diesjährigen Diabetes Kongresses […]
Mehr erfahren zu: "Diabetologie: Wie sich Geschlechtsunterschiede auf Behandlung und Verlauf auswirken" Diabetologie: Wie sich Geschlechtsunterschiede auf Behandlung und Verlauf auswirken Die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede ist in der modernen Diabetologie kein „Nice-to-have“, sondern eine Grundvoraussetzung für wirksame Prävention, Diagnostik und Therapie, betont Prof. Julia Szendrödi.
Mehr erfahren zu: "Neue DDG-Spitze setzt auf Prävention, Vernetzung und Teilhabe" Neue DDG-Spitze setzt auf Prävention, Vernetzung und Teilhabe Prof. Julia Szendrödi ist neue Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Sie ist von der Mitgliederversammlung für zwei Jahre in das Amt berufen worden.
Mehr erfahren zu: "Autonome Neuropathie: Neue Erkenntnisse zum Einfluss auf Lebensqualität und Prognose bei Menschen mit Diabetes" Autonome Neuropathie: Neue Erkenntnisse zum Einfluss auf Lebensqualität und Prognose bei Menschen mit Diabetes Die autonome Neuropathie findet in der klinischen Praxis sowie im Bewusstsein von Menschen mit Diabetes noch nicht die Beachtung, die sie aufgrund des damit einhergehenden Risikos verdient, kritisiert Dr. Gidon […]