Mehr erfahren zu: "Neues KI-System: Früherkennung von Krankheiten verbessern" Neues KI-System: Früherkennung von Krankheiten verbessern Forscher der Edith Cowan University (ECU) haben ein System Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, das bei der Erkennung und der genauen Diagnose des Krankheitsstadiums von Gesundheitsproblemen wie Diabetischer Retinopathie (DR), Herz-Kreislauf-Erkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "Neovaskuläre Augenerkrankungen: Krebsmedikament eröffnet neue Behandlungsmöglichkeit" Neovaskuläre Augenerkrankungen: Krebsmedikament eröffnet neue Behandlungsmöglichkeit Forscher aus Singapur haben entdeckt, dass ein Krebsmedikament einen neuen Behandlungsansatz bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) und diabetischer Retinopathie eröffnen könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Retinopathie: Neuartiger KI-gestützter mobiler Retina-Tracker entwickelt" Diabetische Retinopathie: Neuartiger KI-gestützter mobiler Retina-Tracker entwickelt Auf der Jahrestagung der Endocrine Society in San Francisco, Kalifornien, USA, wurde ein neuartiger KI-gestützter Retina-Tracker, vorgestellt, der Netzhautbilder mit nahezu perfekter Genauigkeit in weniger als einer Sekunde analysieren kann.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Retinopathie: Ein niedriger Blutzucker trägt zu Augenschäden und Sehkraftverlust bei" Diabetische Retinopathie: Ein niedriger Blutzucker trägt zu Augenschäden und Sehkraftverlust bei In einer neuen Studie haben Forscher der Johns Hopkins Medicine, Baltimore, USA, herausgefunden, dass eine Hypoglykämie den Zusammenbruch der Blut-Retina-Schranke begünstigen kann.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Ein gutes Management der Erkrankung kann helfen, Sehverlust zu verhindern" Diabetes: Ein gutes Management der Erkrankung kann helfen, Sehverlust zu verhindern Weltweit ist mehr als einer von zehn Erwachsenen von Diabetes betroffen, und die sehkraftbedrohende diabetische Netzhauterkrankung (DRD) hat zugenommen.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: SGLT-2-Hemmer kann das Fortschreiten der Diabetischen Retinopathie verlangsamen" Typ-2-Diabetes: SGLT-2-Hemmer kann das Fortschreiten der Diabetischen Retinopathie verlangsamen Eine aktuelle US-amerikanische Studie zeigt, dass die Behandlung mit Empagliflozin, einem SGLT-2-Hemmer, das Fortschreiten der Diabetischen Retinopathie (DR) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verlangsamen kann.
Mehr erfahren zu: "Weltdiabetestag: Experten erwarten mehr Sehbehinderungen auch in Deutschland" Weltdiabetestag: Experten erwarten mehr Sehbehinderungen auch in Deutschland Diabetes mellitus und seine Folgeerkrankungen sind heute dank wirksamer Medikamente und Therapien gut behandelbar. Trotzdem wird die diabetesbedingte Sehbehinderung in Deutschland zunehmen, warnt Prof. Focke Ziemssen von der Deutschen Ophthalmologischen […]
Mehr erfahren zu: "Diabetische Retinopathie: US-amerikanische Wissenschaftler verfolgen ein neues Behandlungsziel" Diabetische Retinopathie: US-amerikanische Wissenschaftler verfolgen ein neues Behandlungsziel Wissenschaftler des Medical College of Georgia (MCG) an der Augusta University suchen nach einem neuen Behandlungsziel für eine häufige Komplikation des Diabetes, die diabetische Retinopathie.
Mehr erfahren zu: "Grundlagenforschung: Ursprung der Fresszellen im Glaskörper des Auges aufgeklärt" Grundlagenforschung: Ursprung der Fresszellen im Glaskörper des Auges aufgeklärt Ein Augsburger Forscherteam hat nachgewiesen, dass sich Makrophagen im Glaskörper des Auges bereits im Embryonalstadium entwickeln. Diese Erkenntnis könnte Behandlungsmöglichkeiten von Krankheiten wie der diabetischen Retinopathie eröffnen.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Retinopathie: Forschende entwickeln intelligente LED-Kontaktlinse zur Behandlung in frühen Stadien" Diabetische Retinopathie: Forschende entwickeln intelligente LED-Kontaktlinse zur Behandlung in frühen Stadien Ein Forschungsteam aus Südkorea berichtet aktuell über die Entwicklung einer Kontaktlinse, mit der sich nach Angaben der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einer Diabetischen Retinopathie vorbeugen beziehungsweise eine solche in deren frühen […]