Mehr erfahren zu: "COPD: Multidimensionales Diagnose-Tool erkennt bisher nicht identifizierte Betroffene" COPD: Multidimensionales Diagnose-Tool erkennt bisher nicht identifizierte Betroffene Eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) lässt sich einer neuen Untersuchung zufolge besser erkennen, wenn in die Diagnose eine Bildgebung mittels Computertomographie (CT) sowie die respiratorischen Symptome einfließen.
Mehr erfahren zu: "Zulassung für Lecanemab: Die frühzeitige Diagnose bleibt eine Herausforderung" Zulassung für Lecanemab: Die frühzeitige Diagnose bleibt eine Herausforderung Nach der Zulassung des Antikörpers Lecanemab zur Alzheimer-Therapie mahnt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), die Früherkennungsstrukturen zu verbessern und Bevölkerung wie auch Ärzteschaft stärker für Demenzerkrankungen zu sensibilisieren. Denn […]
Mehr erfahren zu: "Retinale Mikrovaskulatur: Augengesundheit hängt mit Demenzrisiko zusammen" Retinale Mikrovaskulatur: Augengesundheit hängt mit Demenzrisiko zusammen Eine neue Studie der University of Otago, Dunedin, Neuseeland, hat einen Zusammenhang zwischen Augengesundheit und Demenz festgestellt.
Mehr erfahren zu: "MOGAD und MS: Die OCT ermöglicht eine frühe Unterscheidung" MOGAD und MS: Die OCT ermöglicht eine frühe Unterscheidung Multiple Sklerose (MS) sowie die Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-IgG-assoziierten Erkrankungen (MOGAD) manifestieren sich häufig mit einer Optikusneuritis (ON). Ein Wissenschaftsteam aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich zeigt nun, dass die Erkrankungen mithilfe […]
Mehr erfahren zu: "Neue Forschungsmöglichkeiten erweitern Verständnis und Diagnose der Depression" Neue Forschungsmöglichkeiten erweitern Verständnis und Diagnose der Depression Mithilfe graphenbasierter Netzwerke und Elektroenzephalographie (EEG) wollen Wissenschaftler der Constructor University in Bremen neue Erkenntnisse über die Major-Depression bei Kindern und Jugendlichen gewinnen.
Mehr erfahren zu: "Generative Artificial Intelligence: Verbesserung diagnostischer Systeme durch künstlich erzeugte Bilddaten" Generative Artificial Intelligence: Verbesserung diagnostischer Systeme durch künstlich erzeugte Bilddaten Durch generative Künstliche Intelligenz (KI) können große, anonymisierte Bilddatensätze zur Entwicklung diagnostischer Systeme erstellt werden. Der Vorteil liegt laut Autoren einer neuen Studie auch im Schutz von Patientendaten.
Mehr erfahren zu: "Britische Studie: Diagnose und Behandlung von Wheezing bei Kleinkindern braucht Verbesserungen" Britische Studie: Diagnose und Behandlung von Wheezing bei Kleinkindern braucht Verbesserungen Die Autoren einer Studie aus Großbritannien sind der Ansicht, dass zur Behandlung und Diagnose von Wheezing bei Kindern im Vorschulalter wirksame, evidenzbasierte Leitlinien nötig sind.
Mehr erfahren zu: "Sub-Terahertz-Frequenzen im Gesundheitswesen nutzen" Sub-Terahertz-Frequenzen im Gesundheitswesen nutzen Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Nokia Bell Labs und die Charité – Universitätsmedizin Berlin starten eine strategische Partnerschaft, um die Nutzung von Sub-Terahertz(THz)-Frequenzen im Gesundheitswesen für Medizintechnologien zu evaluieren.
Mehr erfahren zu: "Gedächtnistests per Smartphone-App helfen bei der Diagnostik von Demenz" Gedächtnistests per Smartphone-App helfen bei der Diagnostik von Demenz Demenzdiagnosen sind aufwendig und werden oft spät gestellt. Dr. David Berron und seine Kollegen vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Magdeburg haben daher eine Smartphone-App mit Gedächtnistests entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Sakkaden: Frühe Anzeichen der Alzheimer-Krankheit erfassen" Sakkaden: Frühe Anzeichen der Alzheimer-Krankheit erfassen Wissenschaftler der École de Technologie Supérieure, Kanada und der Dartmouth University, USA, untersuchen den Einsatz von In-Ohr-Mikrofonen, um frühe Anzeichen der Alzheimer-Krankheit zu erkennen.