Mehr erfahren zu: "Nierenleiden: DGG fordert Qualitätsstandards für Dialyse-Zugänge" Nierenleiden: DGG fordert Qualitätsstandards für Dialyse-Zugänge Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) setzt sich dafür ein, dass die Dialyse und das weitere Shunt-Management in spezialisierten und zertifizierten Zentren erfolgen.
Mehr erfahren zu: "Neue KfH-Broschüre nimmt Ernährungsmythen unter die Lupe" Neue KfH-Broschüre nimmt Ernährungsmythen unter die Lupe Mit der neuen Broschüre „Genuss statt Verzicht“ räumt das KfH mit gängigen Mythen auf und zeigt, wie eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung aussehen kann.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Nachhaltige Hightech-Membranen könnten Dialyse-Behandlung verbessern" Nierenkrankheiten: Nachhaltige Hightech-Membranen könnten Dialyse-Behandlung verbessern Prof. Hannah Roth von der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht, wie sich Membranen nachhaltiger herstellen, leistungsfähiger gestalten und besser in verschiedene Prozesse integrieren lassen – auch in der Medizintechnik.
Mehr erfahren zu: "Entscheidung älterer Patienten für Dialyse oder medikamentöse Therapie: Abhängigkeit von unterschiedlichen Zielen und Werten" Weiterlesen nach Anmeldung Entscheidung älterer Patienten für Dialyse oder medikamentöse Therapie: Abhängigkeit von unterschiedlichen Zielen und Werten Kommt es bei älteren Menschen zu einem Nierenversagen, haben sie oft zunächst die Möglichkeit, sich für eine Dialyse oder eine konservative Behandlung zu entscheiden. Doch welche Präferenzen liegen dieser Entscheidung […]
Mehr erfahren zu: "Krankenhausreform: Nephrologen warnen vor Versorgungslücken bei Nierenpatienten" Krankenhausreform: Nephrologen warnen vor Versorgungslücken bei Nierenpatienten Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) warnt vor einer Gefährdung der flächendeckenden Versorgung von Patienten mit Nierenkrankheiten durch die geplante Krankenhausreform.
Mehr erfahren zu: "Hämodialyse: Diuretikum senkt nicht kardiovaskuläres Risiko" Weiterlesen nach Anmeldung Hämodialyse: Diuretikum senkt nicht kardiovaskuläres Risiko Der Wirkstoff Spironolacton senkt nicht das Risiko herzbedingter Todesfälle oder Krankenhausaufenthalte bei Dialysepatienten mit Nierenversagen, obwohl frühere Studien einen Nutzen nahelegten. Das hat eine neue internationale Untersuchung ergeben.
Mehr erfahren zu: "Dialysepatienten mit Akutem Koronarsyndrom: Frauen erhalten weniger Interventionen als Männer" Weiterlesen nach Anmeldung Dialysepatienten mit Akutem Koronarsyndrom: Frauen erhalten weniger Interventionen als Männer Bei Dialysepatienten mit Akutem Koronarsyndrom erhielten in einer neuen Studie Frauen weniger erste kardiale Revaskularisierungen oder perkutane Koronarinterventionen als Männer. Das berichtet die University of Cincinnati, USA.
Mehr erfahren zu: "Sturzrisiko bei Erhaltungshämodialyse: Kein Zusammenhang zu Symptomen oder Medikamenten" Weiterlesen nach Anmeldung Sturzrisiko bei Erhaltungshämodialyse: Kein Zusammenhang zu Symptomen oder Medikamenten In einer aktuellen US-Studie wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen den von Hämodialyse-Patienten berichteten Symptomen oder der Medikamenteneinnahme und dem Risiko nachfolgender Stürze festgestellt.
Mehr erfahren zu: "KfH mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie ausgezeichnet" KfH mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie ausgezeichnet Für die strategische Gestaltung seiner familien- und lebensphasenorientierten Personalpolitik wurde das KfH Mitte März mit dem Zertifikat des Kuratoriums der berufundfamilie Service GmbH ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "KfH: Versorgungssicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit eine „Mammutaufgabe“" KfH: Versorgungssicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit eine „Mammutaufgabe“ Das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation hat auf seiner 56. ordentlichen Mitgliederversammlung den Jahresbericht zum Geschäfts- und Jubiläumsjahr 2024 veröffentlicht: leicht positives Ergebnis.