Mehr erfahren zu: "Nierenversagen: Dialyse ist bei älteren Patienten nicht immer die beste Behandlungsoption" Nierenversagen: Dialyse ist bei älteren Patienten nicht immer die beste Behandlungsoption Laut Forschern von Stanford Medicine, USA, ist eine Dialyse bei älteren Patienten mit Nierenversagen, die nicht gesund genug für eine Nierentransplantation waren, nicht immer die beste Behandlungsoption.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz zur Vorhersage des Überlebens bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie" Künstliche Intelligenz zur Vorhersage des Überlebens bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie Eine US-Forschungsgruppe hat ein maschinelles Lernmodell entwickelt, das mit hoher Genauigkeit das kurzfristige Überleben von Dialysepatienten mit kontinuierlicher Nierenersatztherapie (CRRT) vorhersagen kann.
Mehr erfahren zu: "SKIP-SH-Projekt zur Stärkung der Peritonealdialyse" SKIP-SH-Projekt zur Stärkung der Peritonealdialyse Bereits im Jahr 2021 hat die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) einen 10-Punkte-Plan zur Stärkung der Heimdialyse veröffentlicht. Das Modellprojekt SKIP-SH gestaltet diesen Plan nun konkret aus.
Mehr erfahren zu: "Häufig übersehen: Akutes Nierenversagen bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit" Häufig übersehen: Akutes Nierenversagen bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit Ein akutes Nierenversagen kann auf dem Boden einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) entstehen (acute-on-chronic kidney disease; ACKD). Diese Form der Nierenerkrankung ist bislang aber nur wenig bekannt und wird oft übersehen. […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Dialysepatienten profitieren von einer dritten Impfung gegen COVID-19" Studie: Dialysepatienten profitieren von einer dritten Impfung gegen COVID-19 Forscherinnen und Forscher haben die Immunantwort von Dialysepatientinnen und -patienten nach zwei oder drei Impfungen gegen COVID-19 untersucht: Von den 23 Teilnehmenden profitierten 20 von einer dritten Impfung.
Mehr erfahren zu: "Mehr Arztkontakte verbessern Erfahrungen von Dialysepatientinnen und -patienten mit der Versorgung nicht" Mehr Arztkontakte verbessern Erfahrungen von Dialysepatientinnen und -patienten mit der Versorgung nicht In einer aktuellen Analyse hat sich gezeigt, dass häufigere Kontakte mit Nierenspezialisten in Kliniken, in denen sich Patientinnen und Patienten mit Nierenversagen einer ambulanten Hämodialyse unterziehen, nicht mit besseren Erfahrungen […]
Mehr erfahren zu: "Sekundärer Hyperparathyreoidismus: Parathormon beeinflusst das Outcome" Weiterlesen nach Anmeldung Sekundärer Hyperparathyreoidismus: Parathormon beeinflusst das Outcome PARIS (Biermann) – Ein internationales Expertenteam stellte die Hypothese auf, dass bei Patienten mit einer CKD, die noch nicht dialysepflichtig sind (ND), gezielte Kontrollen und Einstellungen der Parathormon(PTH)-Spiegel spätere Risiken […]
Mehr erfahren zu: "Einleitung einer Schlafmitteltherapie bei Hämodialysepatienten: Zolpidem erhöht das Risiko einer sturzbedingten Fraktur mehr als Trazodon" Weiterlesen nach Anmeldung Einleitung einer Schlafmitteltherapie bei Hämodialysepatienten: Zolpidem erhöht das Risiko einer sturzbedingten Fraktur mehr als Trazodon CHAPEL HILL (Biermann) – Zolpidem ist ein Schlaf- bzw. Einschlafmittel mit einem den Benzodiazepinen ähnlichen Wirkspektrum. Das Psychopharmakon Trazodon ist ein sedierendes Antidepressivum.
Mehr erfahren zu: "Phosphatspiegel bei Patienten mit Erhaltungshämodialyse: Spezifische Ernährungstherapie reduziert das Serumphosphat" Weiterlesen nach Anmeldung Phosphatspiegel bei Patienten mit Erhaltungshämodialyse: Spezifische Ernährungstherapie reduziert das Serumphosphat RENO (Biermann) – Bei Patienten mit einer Erhaltungshämodialyse (HD) kommt es häufig zu einer Hyperphosphatämie. Folge sind Gefäß- und Knochenkomplikationen. In einigen Dialysezentren arbeiten DiätassistentInnen mit den Patienten zusammen. Dabei […]