Mehr erfahren zu: "Dickdarmentzündung erklärt fehlende Verbindung zwischen Fettleibigkeit und β-Zell-Proliferation" Weiterlesen nach Anmeldung Dickdarmentzündung erklärt fehlende Verbindung zwischen Fettleibigkeit und β-Zell-Proliferation Forscher der Tohoku University Graduate School of Medicine, Japan, haben neue Aspekte beim hepatischen ERK-Signalweg entdeckt, die zu erhöhter Insulinproduktion führen.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Zirkulierende SCFAs und BCFAs mit Risiko für die Erkrankung verbunden" Typ-2-Diabetes: Zirkulierende SCFAs und BCFAs mit Risiko für die Erkrankung verbunden Ein Forscherteam um Dr. Jieli Lu von der Shanghai Jiao Tong University hat den Zusammenhang zwischen zirkulierenden kurz- sowie verzweigtkettigen Fettsäuren und dem Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, untersucht.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz verbessert Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom" Künstliche Intelligenz verbessert Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom Patienten mit Lynch-Syndrom haben erblich bedingt ein größeres Risiko für Dickdarmkrebs. Trotz einer regelmäßigen endoskopischen Überwachung ist es bei den Betroffenen weiterhin erhöht.
Mehr erfahren zu: "Kolonkarzinom: „Boostern“ des Darmmikrobioms mit Helicobacter hepaticus stärkt Antitumor-Immunität bei Mäusen" Kolonkarzinom: „Boostern“ des Darmmikrobioms mit Helicobacter hepaticus stärkt Antitumor-Immunität bei Mäusen Ein im Darmmikrobiom von Mäusen häufig vorkommendes Bakterium kann das Immunsystem der Tiere aufrüsten, um Krebszellen im Dickdarm zu bekämpfen. wie Forschende der University of Pittsburgh School of Medicine (USA) […]
Mehr erfahren zu: "Kombination aus Ernährung und Bakterien hemmt Krebswachstum" Kombination aus Ernährung und Bakterien hemmt Krebswachstum Forscher der Universität Luxemburg haben entdeckt, dass eine bestimmte Kombination aus Ernährungsfaktoren und Darmbakterien das Wachstum von Dickdarmkrebs verlangsamen kann. Die Ergebnisse könnten genutzt werden, um die Wirksamkeit von Chemotherapien […]
Mehr erfahren zu: "Fatale Zweier-Kombi beim Kolonkarzinom" Fatale Zweier-Kombi beim Kolonkarzinom Bei gesunden Menschen arbeiten zwei Gene zusammen, um das Entstehen von Kolonkarzinomen zu verhindern. Ist diese Kooperation jedoch gestört, schreitet das Karzinom voran und bildet Metastasen.
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Diabetesrisiko nach Kolektomie" Erhöhtes Diabetesrisiko nach Kolektomie Wie Forscher von der Universität Kopenhagen und den Bispebjerg und Frederiksberg Hospitals in einer Analyse von Daten zu mehr als 46.000 Personen berichten, steigt nach einer Kolektomie das Risiko für […]
Mehr erfahren zu: "Stammzellnische für zehn Milliarden Dickdarmzellen pro Tag" Stammzellnische für zehn Milliarden Dickdarmzellen pro Tag Forscher von der Universität Zürich (UZH) haben die Stammzellnische des Dickdarms gefunden. Spezielle Zellen in der Nische aktivieren die Stammzellen des nahegelegenen Dickdarmepithels, die für die ständige Erneuerung der Darmschleimhaut […]
Mehr erfahren zu: "Markerfreies Verfahren zur Schnelldiagnose von Krebs" Markerfreies Verfahren zur Schnelldiagnose von Krebs Das bisher verwendete IR-Mikroskop hatte sich noch nicht als diagnostisches Werkzeug in der Klinik durchgesetzt, weil die Analysen zu lange dauerten. Durch Einsatz der neuen Lasertechnik verkürzten die Wissenschaftler die […]
Mehr erfahren zu: "Nach Adipositas-Chirurgie: Veränderungen im Darm führen zur Diabetesremission" Nach Adipositas-Chirurgie: Veränderungen im Darm führen zur Diabetesremission In einer aktuellen Studie liefern Wissenschaftler eine Erklärung für die Veränderungen im Darm, die möglicherweise für die Reversion einer Diabeteserkrankung bei Patienten verantwortlich sind, bei denen ein Roux-en-Y Magen-Bypass (RYGB) […]