Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III" ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III Eine Untersuchung von Forschenden des Dana-Farber Cancer Institutes (USA) zeigt, dass eine Ernährung mit entzündungshemmender Wirkung das Gesamtüberleben nach einer Behandlung wegen eines Kolonkarzinoms im Stadium III verlängern kann.
Mehr erfahren zu: "Sauerstoffmangel fördert Wachstum von Dickdarmkrebs" Sauerstoffmangel fördert Wachstum von Dickdarmkrebs Forschende von der Universität Osaka (Japan) haben herausgefunden, dass lokale Tumorbereiche, in denen Sauerstoffmangel herrscht, in indirekter Art und Weise das Tumorwachstum begünstigen.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Rate Colibactin-bedingter DNA-Schäden ist bei jüngeren Betroffenen erhöht" Darmkrebs: Rate Colibactin-bedingter DNA-Schäden ist bei jüngeren Betroffenen erhöht Eine gerade in „Nature“ publizierte Studie wirft ein neues Licht auf den alarmierenden Anstieg von Darmkrebs bei jüngeren Erwachsenen, der in den vergangenen Jahren aufgefallen ist.
Mehr erfahren zu: "Erstmals TAPE-Verfahren bei Arthritis eingesetzt" Erstmals TAPE-Verfahren bei Arthritis eingesetzt Ein minimalinvasives Embolisationsverfahren, das in Jena zum Einsatz kam, lindert eine immuntherapiebedingte Gelenkentzündung bei Darmkrebs.
Mehr erfahren zu: "Kolonkarzinom-Rezidive: Bluttest als Orientierung für den Einsatz eines Entzündungshemmers zwecks Risikosenkung" Kolonkarzinom-Rezidive: Bluttest als Orientierung für den Einsatz eines Entzündungshemmers zwecks Risikosenkung Darmkrebspatienten, in deren Blut nach einer Resektion des Tumors noch Anzeichen einer Restkrebserkrankung zu finden sind, können möglicherweise von einer zusätzlichen postoperativen Gabe von Celecoxib profitieren.
Mehr erfahren zu: "Dickdarmkrebs: Forschende finden epigenetischen Schlüssel" Dickdarmkrebs: Forschende finden epigenetischen Schlüssel Ein Gen namens HMGA1 (High Mobility Group A1) könnte der Schlüssel zur Entwicklung von Krebserkrankungen des Kolons sein. Das berichten US-Forscher in einer gerade publizierten Studie.
Mehr erfahren zu: "Metastasiertes Kolonkarzinom: Potenzielle Therapie in präklinischen Studien identifiziert" Metastasiertes Kolonkarzinom: Potenzielle Therapie in präklinischen Studien identifiziert In einer neuen Studie von Forschenden der Weill Cornell Medicine (USA) hat sich eine experimentelle Therapie beim mesenchymalen kolorektalen Karzinom (mCRC) in präklinischen Modellen als vielversprechend erwiesen.