Mehr erfahren zu: "Mit „Mini-Tumor“ und digitalem Zwilling zur personalisierten Krebstherapie" Mit „Mini-Tumor“ und digitalem Zwilling zur personalisierten Krebstherapie Therapieempfehlungen für Darmkrebspatienten zu verbessern: Das ist das Ziel eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kooperationsprojektes zwischen der Universität Bonn, dem Unternehmen ESQlabs und dem Universitätsklinikum Bonn (UKB).
Mehr erfahren zu: "Mit 6G und digitalem Zwilling die medizinische Vorsorge effizienter machen" Mit 6G und digitalem Zwilling die medizinische Vorsorge effizienter machen Gesundheitsdaten, die in diversen Anwendungen verteilt liegen, in einem medizinischen digitalen Zwilling vereinen: So könnten Ärztinnen und Ärzte mit dem künftigen Mobilfunkstandard 6G die Patientenversorgung verbessern.
Mehr erfahren zu: "Personalisierte Medizin: Der simulierte Patient" Personalisierte Medizin: Der simulierte Patient Wo herkömmliche Therapien ungenau und kaum steuerbar sind, wären digitale Zwillinge eine erstrebenswerte Lösung. Mithilfe des in silico-Gegenübers ließe sich etwa die Schmerzbehandlung verbessern, indem er eine präzise und vorausschauende […]