Mehr erfahren zu: "„Kosten für Digitalisierung müssen bezahlt werden“" „Kosten für Digitalisierung müssen bezahlt werden“ Der KVWL-Vorstand informierte am 24. Juni während einer digitalen Pressekonferenz über den Digitalisierungsstand der westfälisch-lippischen Praxen und erläuterte, welche Hürden noch zu nehmen sind. Zugleich erneuerte er die Forderung nach […]
Mehr erfahren zu: "Forschung, Digitalisierung, Ambulantisierung: Gesundheitspolitik muss Weichen für gutes Sehen stellen" Forschung, Digitalisierung, Ambulantisierung: Gesundheitspolitik muss Weichen für gutes Sehen stellen Angesichts der wachsenden Zahl augenheilkundlicher Patientinnen und Patienten in Deutschland mahnt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) entschlossene gesundheitspolitische Weichenstellungen an.
Mehr erfahren zu: "Ministerin Warken: „Bezahlbare Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau sichern“" Ministerin Warken: „Bezahlbare Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau sichern“ Steigende Kosten, Krankenhausreform, die Finanzlage der Gesetzlichen Krankenkassen, zu viel Bürokratie oder zu wenig Digitalisierung – Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will die Probleme angehen und setzt dabei auf Dialog mit allen […]
Mehr erfahren zu: "Vorbereitung auf Krisen: DGAI fordert mehr Digitalisierung " Vorbereitung auf Krisen: DGAI fordert mehr Digitalisierung Um die Ressourcensteuerung im Gesundheitswesen im Falle einer Krise effizienter zu gestalten, sollte die digitale Infrastruktur nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ausgebaut werden.
Mehr erfahren zu: "Opinion-Leader-Meeting der DGIM: Deutschland muss Potenziale für eine präzise Medizin nutzen" Opinion-Leader-Meeting der DGIM: Deutschland muss Potenziale für eine präzise Medizin nutzen Der Fortschritt medizinischer Forschung steht und fällt mit der Qualität der Daten, die ihr zugrunde liegen. Während Staaten wie Großbritannien, Israel oder skandinavische Länder längst leistungsfähige digitale Gesundheitsinfrastrukturen etabliert haben, […]
Mehr erfahren zu: "BvDU beklagt Termingängelung durch neuen Pragraphen" BvDU beklagt Termingängelung durch neuen Pragraphen Der Berufsverband der Deutschen Urologie (BvDU) wehrt sich gegen Eingriffe in die ärztliche Terminvergabe durch das „Gesetz über die Digitale Gesundheitsagentur“ (GDAG).
Mehr erfahren zu: "Umfrage: Akzeptanz für die elektronische Patientenakte sinkt" Umfrage: Akzeptanz für die elektronische Patientenakte sinkt Die Zustimmung zu wesentlichen Elementen der Digitalisierung im Gesundheitswesen lässt nach, wie eine aktuelle Befragung des Beratungsunternehmens Deloitte zeigt.
Mehr erfahren zu: "Optimierte Therapie für Kreuzbandverletzungen" Optimierte Therapie für Kreuzbandverletzungen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medizin MEVIS, des Universitätsklinikums Freiburg und der Stryker Leibinger GmbH & Co. KG sind für ihre Publikation „Validierung einer Finite-Elemente-Simulation zur Vorhersage der individuellen Kniegelenkskinematik“ […]
Mehr erfahren zu: "„Alle sind sich einig, dass wir eine Veränderung brauchen“" „Alle sind sich einig, dass wir eine Veränderung brauchen“ Prof. Jürgen Gschwend, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), glaubt an die Innovationskraft der Medizin und blickt den Herausforderungen der Zukunft optimistisch entgegen – was etwa die Krankenhausreform betrifft. […]
Mehr erfahren zu: "Zi-Umfrage: Bürokratie und IT-Chaos bewegen viele Ärzte zum Praxis-Ausstieg" Zi-Umfrage: Bürokratie und IT-Chaos bewegen viele Ärzte zum Praxis-Ausstieg Nur knapp 50 Prozent der Niedergelassenen planen, ihre Praxis bis zum altersbedingten Übergang fortzuführen. Das ergibt eine Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Als Gründe werden bürokratische Auflagen, […]