Mehr erfahren zu: "DIVI zum Reformvorhaben der Notfallversorgung: „Gesetzentwurf dringend optimierungsbedürftig“" DIVI zum Reformvorhaben der Notfallversorgung: „Gesetzentwurf dringend optimierungsbedürftig“ Am Entwurf der Notfallreform muss noch deutlich nachgebessert werden, so das Fazit der DIVI in einer umfassenden Stellungnahme zur geplanten Reform der Notfallversorgung.
Mehr erfahren zu: "Zum Tod von Tobias Welte: Trauer um einen herausragenden Wissenschaftler, engagierten Arzt und besonderen Menschen" Zum Tod von Tobias Welte: Trauer um einen herausragenden Wissenschaftler, engagierten Arzt und besonderen Menschen Prof. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), ist am 10. März 2024 im Alter von 64 Jahren unerwartet verstorben.
Mehr erfahren zu: "DGIIN: Interaktive Orientierungshilfe für COVID-19-Therapieoptionen gestartet" DGIIN: Interaktive Orientierungshilfe für COVID-19-Therapieoptionen gestartet COVID-19-Behandlungsstrategien werden stetig komplexer und neue Therapieoptionen immer engmaschiger veröffentlicht. Um den behandelnden Ärzten niederschwellig mögliche Handlungsoptionen für die jeweilige Erkrankungsphase aufzuzeigen, haben Experten jetzt ein Online-Tool entwickelt.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Aktualisierte Leitlinie mit Empfehlungen zu allen verfügbaren medikamentösen Therapien" COVID-19: Aktualisierte Leitlinie mit Empfehlungen zu allen verfügbaren medikamentösen Therapien Experten der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) haben die Leitlinie zur stationären Therapie von COVID-19-Patientinnen und -Patienten aktualisiert.
Mehr erfahren zu: "Angehörigenbesuche im Krankenhaus in der Pandemie: Neues Positionspapier gibt Orientierung" Angehörigenbesuche im Krankenhaus in der Pandemie: Neues Positionspapier gibt Orientierung Schon jetzt verhängen viele Krankenhäuser wieder striktere Besuchsregeln. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat ein Positionspapier veröffentlicht, das Krankenhäusern ab sofort eine Hilfestellung gibt, wie Angehörigenbesuche […]
Mehr erfahren zu: "DIVI ruft Kliniken zur Meldung von ARDS-Behandlungskapazitäten auf" DIVI ruft Kliniken zur Meldung von ARDS-Behandlungskapazitäten auf Laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) lässt sich nach den Ereignissen der vergangenen Tage eine Pandemie mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) nicht mehr ausschließen.
Mehr erfahren zu: "Intensivpflege: Mediziner fordern verbesserte Versorgung für außerklinisch künstlich beatmete Patienten" Intensivpflege: Mediziner fordern verbesserte Versorgung für außerklinisch künstlich beatmete Patienten Gewinnmaximierung auf Kosten schwerkranker Patienten: Statt von der künstlichen Beatmung schnellstmöglich entwöhnt zu werden, werden Betroffene oft so lange wie möglich an Maschinen angeschlossen. Der Grund sei oft finanzieller Natur, […]
Mehr erfahren zu: "David Häske erhält DIVI-Preis für empirische Analyse über Notfallsanitäter" David Häske erhält DIVI-Preis für empirische Analyse über Notfallsanitäter Die mit 5.000 Euro dotierte Forschungsförderung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)-Stiftung im Bereich der intensiv- und notfallmedizinischen Gesundheitsfachberufe geht in diesem Jahr an David Häske aus […]
Mehr erfahren zu: "Innovationsfondsprojekt OPTINOFA erforscht neue Versorgungsform für Notfallversorgung" Innovationsfondsprojekt OPTINOFA erforscht neue Versorgungsform für Notfallversorgung 4,3 Mio. Euro Förderung durch Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für Verbundprojekt OPTINOFA unter Leitung der Universitätsmedizin Göttingen.
Mehr erfahren zu: "DIVI und Philips verleihen Forschungsförderpreis zu Delir-Management" DIVI und Philips verleihen Forschungsförderpreis zu Delir-Management Der Forschungsförderpreis Delir-Management wurde im Rahmen des DIVI-Jahreskongresses in Leipzig an Peter Nydahl, Matthias Kott und Rebecca von Haken verliehen.