Mehr erfahren zu: "Schutzimpfung gegen veränderte Proteine könnte Krebsentstehung verhindern" Schutzimpfung gegen veränderte Proteine könnte Krebsentstehung verhindern Heidelberger Wissenschaftlern ist es gelungen, bei Mikrosatelliten-instabilen Tumoren Mutationen zu identifizieren, die in identischer Form bei vielen Patienten übereinstimmen und zu veränderten Proteinstrukturen führen. Impfungen gegen diese veränderten Proteine könnten […]
Mehr erfahren zu: "Gendefekt beeinflusst Tumorentwicklung in kindlichen Hirntumoren" Gendefekt beeinflusst Tumorentwicklung in kindlichen Hirntumoren Zwei Gendefekte tragen entscheidend zur Entstehung von Medulloblastomen bei, wie Wissenschaftler am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am National Institute of Neuroscience in Tokio herausfanden. Die Erkenntnisse […]
Mehr erfahren zu: "Viren und Krebs – systematische Bestandsaufnahme veröffentlicht" Viren und Krebs – systematische Bestandsaufnahme veröffentlicht In über 2600 Tumorproben von Patienten mit 38 verschiedenen Krebsarten durchsuchten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) das Erbgut systematisch nach Spuren von Viren – und wurden in 13 Prozent […]
Mehr erfahren zu: "Physik-Pionier Schlegel: 40 Jahre Erfolgsgeschichte für die Strahlentherapie" Physik-Pionier Schlegel: 40 Jahre Erfolgsgeschichte für die Strahlentherapie Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ehrt mit Wolfgang Schlegel einen Pionier der Medizinischen Physik: Zahlreiche Verfahren und Techniken, die heute in den Kliniken rund um den Globus eine präzise Bestrahlung von […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Unterschiedliche Wnt-Signalwege bringen Darmzellen auf die falsche Bahn" Darmkrebs: Unterschiedliche Wnt-Signalwege bringen Darmzellen auf die falsche Bahn Signalmoleküle der Wnt-Familie gehören zu den wichtigsten Botenstoffen, damit sich unsere stark beanspruchte Darmschleimhaut fortwährend erneuern kann. Gleichzeitig ist ein „Zuviel“ an Wnt ein häufiger Auslöser für Darmkrebs. Wnt gilt […]
Mehr erfahren zu: "Zuckerstoffwechsel steuert Darmregeneration" Zuckerstoffwechsel steuert Darmregeneration Eine überraschende Verbindung zwischen Zuckerstoffwechsel und Anpassung des Darmgewebes an den Ernährungszustand entdeckten Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Heidelberg.
Mehr erfahren zu: "Gesunder Lebensstil senkt das Darmkrebsrisiko – unabhängig vom genetischen Risikoprofil" Gesunder Lebensstil senkt das Darmkrebsrisiko – unabhängig vom genetischen Risikoprofil Die Gefahr, an Darmkrebs zu erkranken, hängt unter anderem vom Lebensstil ab. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum konnten zeigen, dass jeder Mensch sein persönliches Darmkrebsrisiko senken kann, indem er möglichst […]
Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: Schaltplan der Gene zeigt die besten Angriffspunkte" Krebstherapie: Schaltplan der Gene zeigt die besten Angriffspunkte Die meisten Gene sind Teamplayer. Nur im Zusammenspiel mit anderen Genen bringen sie die volle Leistung. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum haben eine Möglichkeit gefunden, dies für die Entwicklung neuer […]
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftliche Exzellenz: ERC Advanced Grant für Mannheimer Augustin" Wissenschaftliche Exzellenz: ERC Advanced Grant für Mannheimer Augustin Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat Prof. Hellmut Augustin, Abteilungsleiter am European Center for Angioscience (ECAS) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, […]