Mehr erfahren zu: "DNA rechtzeitig für die Zellteilung verpacken" DNA rechtzeitig für die Zellteilung verpacken Europäisches Forschungsteam deckt auf, wie ein molekularer Schalter die DNA-Verpackung rechtzeitig für die Zellteilung steuert.
Mehr erfahren zu: "Millionenförderung der EU für BioHYBRITE-Doktorandenprogramm" Millionenförderung der EU für BioHYBRITE-Doktorandenprogramm Prof. Philip Tinnefeld von der LMU koordiniert ein neues Netzwerk zur Doktorandenausbildung an der Schnittstelle von Physik, Chemie, Biologie und Ingenieurwissenschaften.
Mehr erfahren zu: "Gewichtsmanagement mithilfe der eigenen Gene optimieren" Gewichtsmanagement mithilfe der eigenen Gene optimieren Die Firma Novogenia bietet genetische Lifestyle-Testungen inklusive individueller umfangreicher Auswertung und Empfehlungen an. Mit dem Test ShapePlus kann man durch genetische Analysen der nächsten Generation personalisierte Erkenntnisse zum eigenen Gewichtsmanagement […]
Mehr erfahren zu: "Bakterielles Erbgut ist gut geordnet" Bakterielles Erbgut ist gut geordnet Die Gene im bakteriellen Erbgut sind sinnvoll geordnet, wie Bioinformatiker von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität im schwedischen Linköping festgestellt haben.
Mehr erfahren zu: "Wie sich die DNA im frühen Embryo selbst organisiert" Wie sich die DNA im frühen Embryo selbst organisiert Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Helmholtz Munich hat erstmals detailliert gezeigt, wie sich die räumliche Organisation des Erbguts im Zellkern früher Embryonen in den ersten Stunden nach der […]
Mehr erfahren zu: "Wie menschliche Zellen Erbgutschäden flicken" Wie menschliche Zellen Erbgutschäden flicken Forschende der ETH Zürich haben das komplexe Netzwerk aufgeschlüsselt, auf das Zellen bauen, um ihr Erbgut zu reparieren. Das Team hat Abertausende genetischer Wechselwirkungen durchleuchtet und in Krebszellen neue Schwachstellen […]
Mehr erfahren zu: "Verbleib von DNA-Daten nach Insolvenz von US-Firma unklar" Verbleib von DNA-Daten nach Insolvenz von US-Firma unklar Mehr als 15 Millionen Nutzer vertrauten der US-Firma 23andme ihre DNA-Daten für Analysen an. Jetzt stellte 23andme einen Insolvenzantrag – und der Datenbestand könnte einen neuen Besitzer bekommen.
Mehr erfahren zu: "Studie zu Genschaltern mit überraschendem Resultat" Studie zu Genschaltern mit überraschendem Resultat Bislang dachte man, dass jeder Enhancer einen eigenen Platz auf der DNA belegt. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) stellt diese Vorstellung ein Stück weit […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Schalter in der DNA: Nicht-kodierender Bereich im Erbgut beeinflusst ONECUT1-Gen" Diabetes-Schalter in der DNA: Nicht-kodierender Bereich im Erbgut beeinflusst ONECUT1-Gen Forschende des Universitätsklinikums Ulm und des INSERM Cochin Instituts in Paris haben gezeigt, dass auch eine bisher wenig erforschte Region des Erbguts eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Diabetes […]
Mehr erfahren zu: "Fördergeld zur Weiterentwicklung von KI-Modellen für Diagnostik und Medikamentenentwicklung" Fördergeld zur Weiterentwicklung von KI-Modellen für Diagnostik und Medikamentenentwicklung Das Berliner Start-up Lucid Genomics hat in einer Finanzierungsrunde eine Pre-Seed-Finanzierung eingeworben. Die Mittel werden für den weiteren Ausbau der KI-Digital HealthTech Plattform verwendet, die alle genomischen Informationen extrahiert, um […]