Mehr erfahren zu: "DNA-Reparatur-Expertin kommt an die Universitätsallianz Ruhr" DNA-Reparatur-Expertin kommt an die Universitätsallianz Ruhr Wie schaffen es Zellen, ihr genetisches Material präzise zu vervielfältigen, insbesondere bei DNA-Schäden? Die international renommierte Molekularbiologin Prof. Dr. Dana Branzei hat auf diese Frage wegweisende Antworten gefunden.
Mehr erfahren zu: "Wie UV-Strahlung eine zelluläre Rettungsaktion auslöst" Wie UV-Strahlung eine zelluläre Rettungsaktion auslöst Neue Studienergebnisse einer türkischen Arbeitsgruppe, veröffentlicht in „Nature Communications“, bieten einen detaillierten Einblick in die dynamische Reaktion der DNA auf UV-induzierte Schäden und ihre Reparaturmechanismen.
Mehr erfahren zu: "Wie Zellen Schäden am Erbgut erkennen und reparieren" Wie Zellen Schäden am Erbgut erkennen und reparieren Schäden am Erbgut sind die Ursache zahlreicher Krankheiten. Dabei verfügen Zellen über wirksame Reparaturmechanismen. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt einen neuen Mechanismus der DNA-Schadensantwort identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Zellteilung, DNA-Reparatur und Progression hängen eng mit Dysfunktion der CDK9 zusammen" Zellteilung, DNA-Reparatur und Progression hängen eng mit Dysfunktion der CDK9 zusammen Forscher beschreiben eine neu beobachtete Rolle des Proteins Cyclin Dependent Kinase 9 (CDK9) bei der Regulierung der DNA-Reparatur während der Zellteilung, bei der Fehler zum Ursprung des Wachstums maligner Tumore […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Mechanismus zur Regulation der Zellteilung bei Klebsiella aufgedeckt" Neuer Mechanismus zur Regulation der Zellteilung bei Klebsiella aufgedeckt Forschende der Universität Jena haben Klebsiella pneumoniae unter die molekularbiologische Lupe genommen und die die Bedeutung von sRNAs für die Genregulation aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Proteinkomplex als Kontrollinstanz der DNA-Reparatur entdeckt" Proteinkomplex als Kontrollinstanz der DNA-Reparatur entdeckt Die Reparatur von DNA-Schäden erfolgt durch hoch effiziente, noch nicht restlos erforschte Mechanismen. Nun hat ein wissenschaftliches Team unter der Leitung von Dr. Christian Seiser vom Zentrum für Anatomie und […]
Mehr erfahren zu: "Wie aus chronischer Darmentzündung Krebs entstehen kann" Wie aus chronischer Darmentzündung Krebs entstehen kann Ein Kieler Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat einen neuartigen Mechanismus gefunden, der die DNA-Reparatur bei Menschen mit chronischen Darmentzündungen stören und so zu Darmkrebs führen kann.
Mehr erfahren zu: "Wie “Schläferzellen” in Krebstumoren zerstört werden können" Wie “Schläferzellen” in Krebstumoren zerstört werden können Trotz erfolgreicher Chemotherapie wachsen in vielen metastasierten Krebsarten verstreute Tumore wieder zurück. Wie ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern nun herausgefunden hat, liegt das an vereinzelten Krebszellen, die […]