Mehr erfahren zu: "Klinische Referenzstudie: Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam?" Klinische Referenzstudie: Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam? Forschende haben in zwei voneinander unabhängigen Patientenkohorten gezeigt, unter welchen Umständen die Sequenzierung des gesamten Genoms Vorteile bei der Diagnose genetischer Erkrankungen bietet.
Mehr erfahren zu: "Archäogenetik: Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?" Archäogenetik: Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber? Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitätskliniken Würzburg und Homburg und des Max-Planck-Institutes für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ermöglicht wichtige neue Einblicke in die evolutionären Grundlagen menschlicher Stoffwechselerkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Zellidentitäten mit künstlicher DNA untersuchen" Zellidentitäten mit künstlicher DNA untersuchen Ein Computerprogramm erlaubt es Forschenden, künstliche DNA-Abschnitte zu entwerfen, die Zellzustände in Echtzeit anzeigen. Das Werkzeug kann das Screening auf Wirkstoffe gegen Krebs und virale Infektionen sowie Immuntherapien verbessern, glauben […]
Mehr erfahren zu: "Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen: Folgen für Haut, Leber, Ösophagus noch nicht klar" Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen: Folgen für Haut, Leber, Ösophagus noch nicht klar Pflanzenöle, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind, werden für eine gesunde Ernährung sehr empfohlen. Doch so gesund wie gedacht sind diese Öle nicht: Forschende haben mit einem neuartigen Verfahren erstmalig […]
Mehr erfahren zu: "Zelltodprogramm aufgedeckt: Wie Erbgutschäden durch den Naturstoff Methyleugenol in Leberzellen zum Zelltod führen" Zelltodprogramm aufgedeckt: Wie Erbgutschäden durch den Naturstoff Methyleugenol in Leberzellen zum Zelltod führen Der Naturstoff Methyleugenol kommt in verschiedenen Gewürzpflanzen vor und gelangt über die Nahrung in unseren Körper. In der Leber wird er durch den Fremdstoffwechsel aktiviert und kann so bekanntermaßen dort […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsteam klärt Wirkmechanismus eines Schlüsselenzyms auf" Forschungsteam klärt Wirkmechanismus eines Schlüsselenzyms auf Eine internationale Forschungskooperation unter Marburger Leitung hat den Mechanismus aufgeklärt, mit dem das Enzym KAT6A zu seinen Zielgenen gebracht wird. Das Team weist nach, dass KAT6A mittels einer neu entdeckten […]
Mehr erfahren zu: "Spermien sind Meister des platzsparenden Packens" Spermien sind Meister des platzsparenden Packens Bei der Spermienproduktion muss eine gewaltige Menge DNA auf engstem Raum verpackt werden, ohne dass dabei etwas kaputt geht. Eine zentrale Rolle spielen dabei bestimmte Proteine, um die sich der […]
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Stuhlfrequenz ist in der DNA festgeschrieben" Reizdarmsyndrom: Stuhlfrequenz ist in der DNA festgeschrieben Unregelmäßiger Stuhlgang und eine veränderte Darmmotilität werden häufig beim Reizdarmsyndrom (RDS) beobachtet. Die Gründe dafür könnten in unserem Genom liegen, wie die Autorinnen und Autoren einer neuen Studie glauben.
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Tumor-DNA im Blut zeigt Progression frühzeitig an" Lungenkrebs: Tumor-DNA im Blut zeigt Progression frühzeitig an Bestimmten Formen von Lungenkrebs liegt eine Erbgut-Umlagerung im ALK-Gen zugrunde. In diesen Fällen kann eine Behandlung mit einem spezifischen zielgerichteten Medikament das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten. Doch früher oder später […]