Mehr erfahren zu: "DGVS rät von Stuhltests zur Analyse des Darm-Mikrobioms ab" DGVS rät von Stuhltests zur Analyse des Darm-Mikrobioms ab Das Darm-Mikrobiom ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Wissenschaft geraten. Auch in der Öffentlichkeit stößt die Thematik auf großes Interesse. Einige Hersteller und Labore bieten deshalb […]
Mehr erfahren zu: "Veränderter Baustein im Gehirn beeinflusst Entstehung psychiatrischer Störungen" Veränderter Baustein im Gehirn beeinflusst Entstehung psychiatrischer Störungen Es ist bekannt, dass Stress die Aktivierung unserer Gene verändern kann. Epigenetische Mechanismen reagieren auf Stress und verändern, wie die DNA als Träger der Erbinformation abgelesen wird.
Mehr erfahren zu: "Steinzeitliches Hepatitis-B-Virus genetisch entschlüsselt" Steinzeitliches Hepatitis-B-Virus genetisch entschlüsselt Neu publizierte Forschungsergebnisse belegen den Nachweis viraler DNA aus archäologischen Proben und zeigen, dass das Hepatitis-B-Virus bereits seit mindestens 7000 Jahren in Europa vorkommt.
Mehr erfahren zu: "DNA-Schere kann auch RNA zerschneiden" DNA-Schere kann auch RNA zerschneiden Bakterien verfügen über ein Immunsystem namens CRISPR-Cas9, das fremde DNA eliminiert. Würzburger Forscher haben nun entdeckt, dass es auch RNA zerschneiden kann – ein Resultat mit potenziell weit reichenden Konsequenzen.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechsel: Forscher-Team kartiert weiße Flecken auf der Proteinlandkarte" Stoffwechsel: Forscher-Team kartiert weiße Flecken auf der Proteinlandkarte In den Erbinformationen eines jeden Organismus sind die Bauanleitungen für alle Eiweiße gespeichert, die er für seinen Stoffwechsel braucht. Doch obwohl Wissenschaftler inzwischen wissen, wie die genetische Bauanleitung der meisten […]
Mehr erfahren zu: "DNA-Origami: Aufbau von Strukturen in Virengröße und Kostensenkung durch Massenproduktion" DNA-Origami: Aufbau von Strukturen in Virengröße und Kostensenkung durch Massenproduktion Die Doppelstränge unserer Gene machen sie so stabil. Mit einer als DNA-Origami bezeichneten Technik baut Biophysiker Hendrik Dietz an der Technischen Universität München (TUM) seit einigen Jahren nanometergroße Objekte.
Mehr erfahren zu: "Allergische Erkrankungen: Neue Risikogene entdeckt" Allergische Erkrankungen: Neue Risikogene entdeckt Eine große – laut den Autoren sogar die weltweit größte – Allergie-Studie zeigt, dass das Risiko für Neurodermitis, Heuschnupfen und Asthma meist gemeinsam vererbt wird.