Mehr erfahren zu: "Gendermedizin in der Ophthalmologie – Sind Frauenaugen anders krank?" Gendermedizin in der Ophthalmologie – Sind Frauenaugen anders krank? Geschlechtsspezifische Aspekte gewinnen auch in der Augenheilkunde zunehmend an Bedeutung. Für Augenärzte sei es daher wichtig, geschlechtsbezogene ophthalmologische Unterschiede zu verstehen, um individuelle Behandlungsstrategien zu optimieren, erläuterte Prof. Maya Müller […]
Mehr erfahren zu: "Teambuilding-Tipps: Was können Augenärzte von Fußballern lernen?" Teambuilding-Tipps: Was können Augenärzte von Fußballern lernen? Können Augenärzte etwas von der Fußball-Nationalmannschaft lernen? Angriff, Verteidigung, flanken, grätschen … wohl eher nicht. Viel näher liegend sind da Kooperation und Mannschaftsgeist. „Teambuilding in Klinik und Praxis – Analogien […]
Mehr erfahren zu: "DOG 2024: „Es ist wieder mehr Miteinander gefragt“ – Rede zur Kongresseröffnung" DOG 2024: „Es ist wieder mehr Miteinander gefragt“ – Rede zur Kongresseröffnung Das Leitthema des DOG-Kongresses spiegelt diesmal mehr denn je die Zeichen der Zeit – eine Zeit der Krisen und Polarisierungen. Dennoch ist das Thema kein Ausdruck der Klage, sondern ein […]
Mehr erfahren zu: "DOG 2024: Prof. Claus Cursiefen mit „von Graefe-Preis“ ausgezeichnet" DOG 2024: Prof. Claus Cursiefen mit „von Graefe-Preis“ ausgezeichnet Prof. Claus Cursiefen, Direktor des Zentrums für Augenheilkunde der Universitätsklinik Köln, ist von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) im Rahmen des Jahreskongresses mit dem „von Graefe-Preis“ ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "DOG 2024: Kumulativer „Quantensprung“ in der Weiterentwicklung der Katarakt-OP" DOG 2024: Kumulativer „Quantensprung“ in der Weiterentwicklung der Katarakt-OP Die Kataraktoperation ist hierzulande der häufigste medizinische Eingriff am Menschen. Der Ersatz der getrübten Linse durch eine Kunstlinse ist ein seit Langem bewährtes Verfahren. Aber dennoch, so berichtete DOG-Präsident Prof. […]