Mehr erfahren zu: "Durchfallerkrankungen: Weltweit noch immer eine der häufigsten Todesursachen bei kleinen Kindern und Senioren" Durchfallerkrankungen: Weltweit noch immer eine der häufigsten Todesursachen bei kleinen Kindern und Senioren Eine neue Auswertung globaler Daten zeigt zwar, dass die weltweite Sterblichkeit im Zusammenhang mit Durchfallerkrankungen um 60 Prozent zurückgegangen ist. Immer noch aber sind die Mortalitätsraten in diesem Kontext bei […]
Mehr erfahren zu: "Potenzielle Behandlungsmöglichkeiten: Molekulare Ursache von COVID-19-bedingtem Durchfall erforscht" Potenzielle Behandlungsmöglichkeiten: Molekulare Ursache von COVID-19-bedingtem Durchfall erforscht US-Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben mithilfe von Enteroiden mehrere molekulare Mechanismen für COVID-19-bedingte Diarrhoe entdeckt – und damit auch mögliche Wege, diese zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Blähungen durch Sorbit-Konsum? US-Forschende spüren Ursache auf" Blähungen durch Sorbit-Konsum? US-Forschende spüren Ursache auf Forschende der University of California (UC) Davis (USA) haben Veränderungen im Darmmikrobiom identifiziert, die dazu führen können, dass Sorbit nicht mehr verdaut werden kann.
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt SMART Start zeigt auf, wann Schwangere besonders müde sind" Forschungsprojekt SMART Start zeigt auf, wann Schwangere besonders müde sind Müdigkeit, Rückenschmerzen oder Schlafprobleme während der Schwangerschaft: Wann welche Beschwerden besonders häufig sind und wie sie verlaufen, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersucht.
Mehr erfahren zu: "Belastungsinduzierte gastrointestinale Beschwerden: Studie findet keinen Hinweis auf positiven Effekt von Kakao" Belastungsinduzierte gastrointestinale Beschwerden: Studie findet keinen Hinweis auf positiven Effekt von Kakao Übelkeit, Sodbrennen, Bauchkrämpfe und Durchfall: Um belastungsinduzierte Verdauungsprobleme zu lindern, setzen manche Sportlerinnen und Sportler auf Kakao. Laut einer aktuellen Untersuchung hilft dies aber objektiv wohl nicht.
Mehr erfahren zu: "Studie: Häufig berührte Oberflächen in Langzeitpflegeeinrichtungen sind oft mit potenziell infektiösem Material kontaminiert" Studie: Häufig berührte Oberflächen in Langzeitpflegeeinrichtungen sind oft mit potenziell infektiösem Material kontaminiert Eine kürzlich im „American Journal of Infection Control“ veröffentlichte Studie liefert Erkenntnisse, die Langzeitpflegeeinrichtungen dabei helfen könnte, die Verbreitung von Durchfallerkrankungen unter den Bewohnerinnen und Bewohnern zu verhindern. Hauptfaktor dabei […]
Mehr erfahren zu: "Joghurt mit Probiotikum schützt vor Veränderungen des Mikrobioms, die zu antibiotikaassoziiertem Durchfall führen" Joghurt mit Probiotikum schützt vor Veränderungen des Mikrobioms, die zu antibiotikaassoziiertem Durchfall führen Wer Joghurt isst, der Bifidobacterium lactis BB-12 enthält, scheint sich damit vor ungünstigen Veränderungen des Darmmikrobioms schützen zu können, die mit der Einnahme von Antibiotika in Zusammenhang stehen.
Mehr erfahren zu: "Bakterium im Darm steht mit Reizdarm-Syndrom in Zusammenhang" Bakterium im Darm steht mit Reizdarm-Syndrom in Zusammenhang Forscher der Universität Göteborg (Schweden) haben einen Zusammenhang zwischen dem Vorkommen der Bakteriengattung Brachyspira im Darm und dem Reizdarm-Syndrom (RDS) entdeckt – insbesondere der Form, die Diarrhoe verursacht.
Mehr erfahren zu: "Urlaub in Ägypten: CRM warnt aktuell vor Durchfallerkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Urlaub in Ägypten: CRM warnt aktuell vor Durchfallerkrankungen Im laufenden Jahr haben sich bereits 31 deutsche Ägyptenreisende eine EHEC-Infektion mit Durchfällen und teilweise schweren Komplikationen zugezogen.
Mehr erfahren zu: "Reisediarrhoe: Forscher arbeiten an einer präventiven Impfung" Reisediarrhoe: Forscher arbeiten an einer präventiven Impfung Jedes Jahr leiden Millionen von Menschen im Urlaub oder auf anderen Fernreisen an Reisediarrhoe. Eine der Hauptursachen dafür sind Enterotoxische Escherichia coli (ETEC). Forscher der Universitäten Georgia und Texas haben […]