Mehr erfahren zu: "Neue Kooperation evaluiert Real-World-Daten zur Behandlung von Kardiomyopathien in Deutschland" Neue Kooperation evaluiert Real-World-Daten zur Behandlung von Kardiomyopathien in Deutschland Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und das forschende Pharmaunternehmen Bristol Myers Squibb haben sich zusammengeschlossen, um im Rahmen des TORCH-Plus-Registers die Behandlung der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM) zu untersuchen.
Mehr erfahren zu: "Ablation für Patienten mit Herzschwäche und Vorhofflimmern?" Ablation für Patienten mit Herzschwäche und Vorhofflimmern?
Mehr erfahren zu: "Coronavirus kann im Labor Herzzellen infizieren" Coronavirus kann im Labor Herzzellen infizieren Herzmuskelzellen können in Labormodellen durch das Coronavirus infiziert werden, fand ein Team aus mehreren Arbeitsgruppen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) heraus. Das Virus verwendet aber einen etwas anderen Mechanismus […]
Mehr erfahren zu: "Neue DZHK-Nachwuchsgruppe forscht zu Herzschwäche und Stoffwechselerkrankungen" Neue DZHK-Nachwuchsgruppe forscht zu Herzschwäche und Stoffwechselerkrankungen Für die Hälfte aller Herzschwäche-Erkrankungen fehlen gute Behandlungsmöglichkeiten. Schätzungen zufolge leiden weltweit 37,7 Millionen Menschen an der Heart Failure with Preserved Ejection Fraction (HFpEF). Eine Nachwuchsgruppe erforscht nun die molekularen […]
Mehr erfahren zu: "Minimalinvasiver Herzklappenersatz: Örtliche Betäubung genauso sicher wie Vollnarkose" Minimalinvasiver Herzklappenersatz: Örtliche Betäubung genauso sicher wie Vollnarkose Örtliche Betäubung oder Vollnarkose? Eine randomisierte Studie hat erstmals geklärt, dass bei einer Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) eine örtliche Betäubung genauso sicher ist wie eine Vollnarkose.
Mehr erfahren zu: "Herzmuskelentzündung nach Corona – Virusmaterial im Herzen nachgewiesen" Herzmuskelentzündung nach Corona – Virusmaterial im Herzen nachgewiesen Kardiologen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung finden SARS-CoV-2 im Herzmuskel von Patienten mit Herzmuskelentzündung nach abgelaufener COVID-19 Erkrankung.
Mehr erfahren zu: "Wie das Herz altert" Wie das Herz altert Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben erforscht, was tief im Herzen passiert, wenn es altert. Dafür haben sie in abertausenden alten und jungen Herzzellen untersucht, welche Gene in […]
Mehr erfahren zu: "Angekurbelter Fettstoffwechsel schützt das Herz" Angekurbelter Fettstoffwechsel schützt das Herz Das kleine Molekül HDAC4-NT schützt das Herz davor, dass sich seine Pumpfunktion verschlechtert. Prof. Johannes Backs und Dr. Zegeye Jebessa, Wissenschaftler des DZHK am Universitätsklinikum Heidelberg, haben jetzt an Herzmuskelzellen […]
Mehr erfahren zu: "Kardiogener Schock: Keine Vorteile durch Impella-Pumpen" Kardiogener Schock: Keine Vorteile durch Impella-Pumpen Bei Herzinfarkt-Patienten, die zusätzlich einen kardiogenen Schock erleiden, verringert sich die Anzahl der Todesfälle durch den Einsatz der Herzpumpe Impella nicht. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für […]
Mehr erfahren zu: "Neue Studie untersucht den Zusammenhang von Schlaganfall und Herzschädigung" Neue Studie untersucht den Zusammenhang von Schlaganfall und Herzschädigung Unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin untersuchen Neurologen und Kardiologen gemeinsam in einer neuen Studie den Zusammenhang von Schlaganfällen und Herzerkrankungen.