Mehr erfahren zu: "Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen" Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen Mit dem schnellen Nachweis von Bakterien können Antibiotikabehandlungen optimiert werden. Eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Forschungsgruppe der Universität Zürich hat Moleküle entwickelt, die bestimmte Bakterien erkennen und einfangen.
Mehr erfahren zu: "Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien" Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien Ein neuartiger Sensor kann gefährliche Bakterien nicht nur mit hoher Empfindlichkeit nachweisen, sondern auch ihre Konzentration bestimmen.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechsel-Innovation in Evolution von E. coli durch eine einzige Genübertragung entstanden" Stoffwechsel-Innovation in Evolution von E. coli durch eine einzige Genübertragung entstanden Das Bakterium Escherichia coli weist zwischen verschiedenen Stämmen eine große genetische Bandbreite auf, die durch Gentransfer mittels Viren zustande kommt. Dr. Tin Yau Pang und Prof. Martin Lercher von der […]
Mehr erfahren zu: "Bakterien: Proteinforscher entschlüsseln Resistenzmechanismus" Bakterien: Proteinforscher entschlüsseln Resistenzmechanismus Resistenzen gegen Antibiotika nehmen weltweit zu. Um zu verstehen, wie Bakterien immun gegen bisher gut funktionierende Wirkstoffe werden, dringen Wissenschaftler immer tiefer in die molekularen Strukturen in Zellen vor. Einer […]
Mehr erfahren zu: "Reisediarrhoe: Forscher arbeiten an einer präventiven Impfung" Reisediarrhoe: Forscher arbeiten an einer präventiven Impfung Jedes Jahr leiden Millionen von Menschen im Urlaub oder auf anderen Fernreisen an Reisediarrhoe. Eine der Hauptursachen dafür sind Enterotoxische Escherichia coli (ETEC). Forscher der Universitäten Georgia und Texas haben […]
Mehr erfahren zu: "Multiresistente Krankenhauserreger: Neues Testverfahren beschleunigt ihre Diagnose" Multiresistente Krankenhauserreger: Neues Testverfahren beschleunigt ihre Diagnose Einem Forscherteam an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln ist in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ein wissenschaftlicher Durchbruch zur beschleunigten Diagnostik multiresistenter Krankenhauserreger gelungen.