Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

elektronische Patientenakte

Mehr erfahren zu: "Testphase der elektronischen Patientenakte beginnt: „Medizin wie man sie sich noch nicht vorstellen kann“"

Testphase der elektronischen Patientenakte beginnt: „Medizin wie man sie sich noch nicht vorstellen kann“

Knapp eine Woche vor dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) in Modellregionen hob Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach in einer Kölner Arztpraxis hervor, dass die ePA sicher vor Hackern sei und […]

Mehr erfahren zu: "ePA: Jeder zweite Arzt fühlt sich unzureichend vorbereitet"

ePA: Jeder zweite Arzt fühlt sich unzureichend vorbereitet

Kurz vor dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) sieht sich fast die Hälfte der niedergelassenen Ärzte nicht ausreichend auf die ePA vorbereitet: 48,5 Prozent von ihnen gaben in der aktuellen […]

Mehr erfahren zu: "Lauterbach sieht enorme Chancen digitaler Gesundheitsdaten"

Lauterbach sieht enorme Chancen digitaler Gesundheitsdaten

Digitale Speicher für Arztbefunde und Laborwerte sollen 2025 in den Masseneinsatz gehen. Neben dem praktischen Nutzen steht auch das Forschungspotenzial im Blick.

Mehr erfahren zu: "PraxisBarometer: Niedergelassene sehen den Nutzen der ePA – wenn die Technik stimmt"

PraxisBarometer: Niedergelassene sehen den Nutzen der ePA – wenn die Technik stimmt

Der „ePA für alle“ sehen die Praxen mit gemischten Gefühlen entgegen: Zwar hoffen sie auf eine schnellere und einfachere Kommunikation, fürchten aber einen hohen Mehraufwand mit Einführung der elektronischen Patientenakte […]

Mehr erfahren zu: "Umfrage: Akzeptanz für die elektronische Patientenakte sinkt"

Umfrage: Akzeptanz für die elektronische Patientenakte sinkt

Die Zustimmung zu wesentlichen Elementen der Digitalisierung im Gesundheitswesen lässt nach, wie eine aktuelle Befragung des Beratungsunternehmens Deloitte zeigt.

Mehr erfahren zu: "KVWL: ePA kann Wendepunkt in der medizinischen Versorgung sein"

KVWL: ePA kann Wendepunkt in der medizinischen Versorgung sein

Die „elektronische Patientenakte (ePA) für alle“ wird ab dem 15. Januar 2025 in einer vierwöchigen Pilotphase im Praxisbetrieb erprobt, im Anschluss erfolgt der bundesweite Start. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) […]

Mehr erfahren zu: "Neues ePA-Sicherheitskonzept auf dem Prüfstand"

Neues ePA-Sicherheitskonzept auf dem Prüfstand

Am 15. Januar 2025 erfolgt der Startschuss für die neue elektronische Patientenakte (ePA). Zum Schutz der sensiblen Daten, hat die Gematik ein neues Sicherheitskonzept erstellt – das nun geprüft und […]

Mehr erfahren zu: "KBV zur ePA: „Erfolgreich nur als Teamleistung“"

KBV zur ePA: „Erfolgreich nur als Teamleistung“

Ab Mitte Januar nächsten Jahres soll die elektronische Patientenakte (ePA) zunächst in Modellregionen getestet und nach den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) dann ab 15. Februar bundesweit eingeführt werden.

Mehr erfahren zu: "DGKL: Medizinische Informationsobjekte als digitale Revolution"

DGKL: Medizinische Informationsobjekte als digitale Revolution

Laut der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) gehen mit Einführung der elektronischen Patientenakte (ePa) ab 2025 auch Medizinische Informationsobjekte (MIO) an den Start.

Mehr erfahren zu: "Stigmatisierte Krankheiten werden seltener in die elektronische Patientenakte hochgeladen"

Stigmatisierte Krankheiten werden seltener in die elektronische Patientenakte hochgeladen

Eine Online-Studie zeigt, dass die Nutzung der digitalisierten Gesundheitsakte nicht nur von deren Akzeptanz abhängt, sondern auch von den Diagnosen.

  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH