Mehr erfahren zu: "Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins" Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins Wissenschaftler der Universität des Saarlandes am Campus Homburg haben ein neues robotergestütztes Verfahren für die Endoprothetik entwickelt: Bei OPs wie dem Einsetzen von Knieprothesen kann künftig auf riskante Knochenpins und […]
Mehr erfahren zu: "Krankenhausreform: Nur noch Grundversorgung?" Krankenhausreform: Nur noch Grundversorgung? Die Zentralisierung von Leistungen in höheren Stückzahlen ist nicht zielführend und qualitätsverbessernd, so die Sicht eines Chefarztes Orthopädie und Unfallchirurgie auf die Krankenhausreform.
Mehr erfahren zu: "Operationen von gesetzlich Versicherten in Privatkliniken?" Operationen von gesetzlich Versicherten in Privatkliniken? Auf dem 35. Jahreskongress des Berufsverbandes für Arthroskopie (BVASK) im Düsseldorfer Medienhafen erläutert der Geschäftsführer einer Privatklinik, der zudem Gründer einer solchen berät, ob sich die Investition in eine Paragraf-30-Klinik […]
Mehr erfahren zu: "Von stationär über Fast-Track nach ambulant – Neue Konzepte für die Endoprothetik" Von stationär über Fast-Track nach ambulant – Neue Konzepte für die Endoprothetik Eine immer modernere Chirurgie, bessere Instrumente, Methoden sowie Vor- und Nachbereitung der Patienten verkürzen zunehmend die Liegezeiten in Kliniken. Fast-Track-Chirurgie und ihre Perspektive in Deutschland ist eines der Themen auf […]
Mehr erfahren zu: "Roboterassistierte Chirurgie: „Es kommt darauf an, was man mit dem Roboter macht“" Roboterassistierte Chirurgie: „Es kommt darauf an, was man mit dem Roboter macht“ Echter Vorteil oder nur Marketing? Im Vorfeld des AE-Kongresses sprach Prof. Rüdiger von Eisenhart-Rothe über roboterassistierte Chirurgie in der Endoprothetik. Sein Fazit: Wenn sie richtig eingesetzt wird, kann die Technologie […]
Mehr erfahren zu: "Wer operiert besser: Ein erfahrener Arzt oder ein Roboter?" Wer operiert besser: Ein erfahrener Arzt oder ein Roboter? Technischer Fortschritt ist eines der gesetzten Themen auf dem DKOU. Roboter-assistierte Systeme werden dort nicht nur präsentiert, sondern kommen auch in der Endoprothetik vermehrt zum Einsatz. Doch mit welchen Folgen […]
Mehr erfahren zu: "Wenn jede Bewegung schmerzt: Inverse Schulterprothese bringt Rettung" Wenn jede Bewegung schmerzt: Inverse Schulterprothese bringt Rettung Die Schulter ist eine ausgeklügelte Konstruktion. Doch was passiert, wenn sie bei jeder Bewegung schmerzt und Medikamente keine Linderung mehr bringen? Eine mögliche Lösung ist die inverse Endoprothese besonders bei […]
Mehr erfahren zu: "Wissenswertes rund um Gelenkersatz-Operationen" Wissenswertes rund um Gelenkersatz-Operationen Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat die vierte Auflage seiner Patienteninformation veröffentlicht. Der EPRD-Erklärfilm ergänzt das Informationsangebot für Patienten.
Mehr erfahren zu: "Mit PROMs die Gesundheit der Patienten auch nach dem Klinikaufenthalt überwachen" Mit PROMs die Gesundheit der Patienten auch nach dem Klinikaufenthalt überwachen Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) ist dem Qualitätsvertrag „PROvalue Endo“ mit der Techniker Krankenkasse (TK) beigetreten, in dem es um die Nutzung von „Patient Reported Outcome Measures“, kurz PROMs, geht.
Mehr erfahren zu: "Zwei auf einen Streich? Beidseitiger Gelenkersatz in einer Sitzung" Zwei auf einen Streich? Beidseitiger Gelenkersatz in einer Sitzung Unter den richtigen Voraussetzungen ist der beidseitige Gelenkersatz in einer OP die bessere Wahl, so das Fazit von Prof. Robert Hube, Incoming Präsident AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik, der […]