Mehr erfahren zu: "Frühgeborene zeigen häufiger eine verzögerte Sprachentwicklung" Frühgeborene zeigen häufiger eine verzögerte Sprachentwicklung Eine aktuelle Meta-Analyse der Universität Zürich zeigt, dass die Sprachfähigkeiten von Frühgeborenen in den ersten 18 Monaten im Durchschnitt geringer ausfallen als die von termingeborenen Kindern.
Mehr erfahren zu: "Entwicklungsstörungen mihilfe von KI frühzeitig erkennen" Entwicklungsstörungen mihilfe von KI frühzeitig erkennen Mit einer neuen Kombination aus drei Sensoren und Künstlicher Intelligenz erkennen Forschende aus Heidelberg Muster in den Bewegungen von Babys, die zeigen, ob sich das Nervensystem gesund entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Blutproteine in der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen" Blutproteine in der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried und der Universität Kopenhagen, Dänemark, zeigt, wie Genetik und Entwicklung die Blutproteine von Kindern formen. Die gewonnenen Daten können im neuen Webportal […]
Mehr erfahren zu: "Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane" Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane Bei Mäusen ist die Reifung von Geruchs- und Tastsinn eng miteinander verbunden. Die Wechselwirkung findet in einem engen Entwicklungszeitfenster statt, wie Forschende des Instituts für Hirnforschung der Universität Zürich (UZH) […]
Mehr erfahren zu: "Mausmodell: Forschende ermitteln, wie die Entwicklung des Verdauungssystems im Mutterleib ihren Anfang nimmt" Mausmodell: Forschende ermitteln, wie die Entwicklung des Verdauungssystems im Mutterleib ihren Anfang nimmt US-Wissenschaftler haben nach eigener Auffassung entscheidende erste Schritte bei der Entwicklung des Verdauungssystems identifiziert – Kenntnisse, die für die Entwicklung von Interventionen zur Reparatur von Darmläsionen wichtig sein könnten.
Mehr erfahren zu: "Entwicklung der Lungenfunktion in der Kindheit: Körperliche Aktivität und BMI spielen eine Schlüsselrolle" Entwicklung der Lungenfunktion in der Kindheit: Körperliche Aktivität und BMI spielen eine Schlüsselrolle Eine neue Studie zeigt, dass ein erhöhtes Ausmaß an körperlicher Aktivität sowie ein höherer Body-Mass-Index (BMI) bei der Verbesserung früher Defizite in puncto Lungenfunktion eine Schlüsselrolle spielen.
Mehr erfahren zu: "Von der Geburt bis in die späte Kindheit: Frühe Lungenentwicklung erstmals kartiert" Von der Geburt bis in die späte Kindheit: Frühe Lungenentwicklung erstmals kartiert Wie entwickelt sich die Lunge nach den ersten Atemzügen des Kindes außerhalb der Gebärmutter? Welche zellulären Ereignisse und Veränderungen im frühen Leben führen zu Lungenfunktionsstörungen und -erkrankungen? Um diese Fragen […]
Mehr erfahren zu: "Inno4Vac-Verbund: Neue Testsysteme für die Impfstoffentwicklung" Inno4Vac-Verbund: Neue Testsysteme für die Impfstoffentwicklung Das INSPIRE-Team am Universitätsklinikum Jena arbeitet im Inno4Vac-Verbund an neuartigen Modellen für die Wirksamkeitstestung neuer Impfstoffe. Der Verbund umfasst 41 Partner aus elf europäischen Ländern und wird im Rahmen der […]
Mehr erfahren zu: "Ein Turbochip für die Medikamentenentwicklung" Ein Turbochip für die Medikamentenentwicklung Trotz steigenden Bedarfs sinkt die Zahl neu entwickelter Medikamente in den letzten Jahrzehnten stetig. Die Suche nach neuen Wirkstoffen, deren Herstellung, Charakterisierung und das Testen auf biologische Wirksamkeit ist sehr […]
Mehr erfahren zu: "Wie die Lunge zu ihren Immunzellen kommt" Wie die Lunge zu ihren Immunzellen kommt Die Lunge eines Erwachsenen besteht aus verschiedenen, hochspezialisierten Zelltypen, die von einer Vielzahl an Immunzellen beschützt werden. Wie sich diese im Embryo und nach der Geburt in der Lunge ansiedeln […]