Mehr erfahren zu: "Forschung zur Raucherentwöhnung: Geschlechtsspezifischer Perspektive wird nicht genügend Rechnung getragen" Forschung zur Raucherentwöhnung: Geschlechtsspezifischer Perspektive wird nicht genügend Rechnung getragen In der Forschung zu Aspekten der Tabakkontrolle gibt es offenbar einen Mangel an Gender-Analysen. Dadurch werden möglicherweise geschlechtsspezifische Verhaltensweisen, die Rauchenden bei der Entwöhnung von der Zigarette helfen könnten, nicht […]
Mehr erfahren zu: "EASO 2024: Untersuchung deutet auf Gründe für Gewichtzunahmen bei Raucherentwöhnung hin" EASO 2024: Untersuchung deutet auf Gründe für Gewichtzunahmen bei Raucherentwöhnung hin Neue Forschungsergebnisse scheinen darauf hinzudeuten, dass bei Rauchern der Nikotinkonsum nicht das einzige Gesundheitsrisiko darstellt – offenbar haben sie auch schlechtere Ernährungsgewohnheiten.
Mehr erfahren zu: "Tabakentwöhnung bei ADHS: Studie zur Rolle von Vareniclin bei jungen Betroffenen" Tabakentwöhnung bei ADHS: Studie zur Rolle von Vareniclin bei jungen Betroffenen Ausgehend von der Annahme, dass junge Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sich mit erhöhter Wahrscheinlichkeit das Rauchen angewöhnen, haben US-Forscher jüngst untersucht, welchen Einfluss ADHS-Symptome auf Versuche einer Tabakentwöhnung bei jungen […]
Mehr erfahren zu: "Dampfen statt Rauchen: Cochrane-Review liefert Evidenz zur Entwöhnung mit E-Zigaretten" Dampfen statt Rauchen: Cochrane-Review liefert Evidenz zur Entwöhnung mit E-Zigaretten Ein aktualisierter Cochrane-Review liefert auf Basis von 17 zusätzlichen Studien Evidenz von hoher Vertrauenswürdigkeit, dass die Rauchentwöhnung mithilfe von E-Zigaretten deutlich besser funktioniert als mit anderen Nikotinersatzprodukten.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Während der COVID-19-Pandemie starteten weniger Raucher als zuvor einen Entwöhnungsversuch" US-Studie: Während der COVID-19-Pandemie starteten weniger Raucher als zuvor einen Entwöhnungsversuch Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der American Cancer Society (ACS) zeigt, dass die Zahl der erwachsenen US-Amerikaner, die ernsthafte Versuche einer Tabakentwöhnung unternahmen, nach Beginn der COVID-19-Pandemie […]
Mehr erfahren zu: "Raucher mit hohem Alkoholkonsum: Kombinationsbehandlung ist doppelt effektiv" Raucher mit hohem Alkoholkonsum: Kombinationsbehandlung ist doppelt effektiv Einer von fünf Rauchern trinkt außerdem viel Alkohol, wie die Autoren einer Studie aus den USA schreiben – und hat es dann auch schwerer, das Rauchen aufzugeben. Bei Untersuchungen zur […]
Mehr erfahren zu: "Neue Empfehlungen zum Umgang mit E-Zigaretten – Lungenärzte fordern bessere Unterstützung für den Rauchstopp" Neue Empfehlungen zum Umgang mit E-Zigaretten – Lungenärzte fordern bessere Unterstützung für den Rauchstopp Zu großes Rückfall- und Gesundheitsrisiko: Elektronische Zigaretten eignen sich nicht zur Tabakentwöhnung. Zu diesem Ergebnis kommt das heute veröffentliche Empfehlungspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), dem sich […]
Mehr erfahren zu: "Raucherentwöhnung: E-Zigaretten sind mit geringerer Zahl erfolgreicher Abstinenzversuche assoziiert als andere Hilfsmittel" Raucherentwöhnung: E-Zigaretten sind mit geringerer Zahl erfolgreicher Abstinenzversuche assoziiert als andere Hilfsmittel Werden zur Raucherentwöhnung E-Zigaretten eingesetzt, kann dies zu einer geringeren Anzahl erfolgreicher Abstinenzversuchen führen als wenn andere Hilfsmittel zu diesem Zweck verwendet werden. Das zeigt eine Studie, die gerade in […]
Mehr erfahren zu: "Rauchstopp nach Lungenkrebsdiagnose: Studie zeigt positiven Einfluss auf das Überleben" Rauchstopp nach Lungenkrebsdiagnose: Studie zeigt positiven Einfluss auf das Überleben Patienten mit Lungenkrebs, die nach ihrer Diagnose mit dem Rauchen aufhören, können im Vergleich zu solchen, die nach der Feststellung der Erkrankung weiter rauchen, mit einer Verbesserung ihres Gesamtüberlebens um […]
Mehr erfahren zu: "Tabakentwöhnung mittels transkranieller Magnetstimulation: Wirksamkeit erstmals in großer Studie belegt" Tabakentwöhnung mittels transkranieller Magnetstimulation: Wirksamkeit erstmals in großer Studie belegt Als Behandlungsalternative zu pharmakologischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen zur Tabakentwöhnung wird die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) erforscht. In einer großen multizentrischen Studie hat sich diese nichtinvasive Methode der Hirnstimulation nun als […]