Mehr erfahren zu: "Depression plus Entzündung: Eine äußerst ungünstige Kombination für Lungenkrebspatienten" Depression plus Entzündung: Eine äußerst ungünstige Kombination für Lungenkrebspatienten Bei Lungenkrebspatienten, die zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose sowohl stark an einer Depression als auch an einer Entzündung leiden, treten laut einer neuen Studie in den darauffolgenden Monaten anhaltende depressive Symptome […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III" ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III Eine Untersuchung von Forschenden des Dana-Farber Cancer Institutes (USA) zeigt, dass eine Ernährung mit entzündungshemmender Wirkung das Gesamtüberleben nach einer Behandlung wegen eines Kolonkarzinoms im Stadium III verlängern kann.
Mehr erfahren zu: "Vom Müll zum Booster: Wie RNA das Immunsystem antreibt" Vom Müll zum Booster: Wie RNA das Immunsystem antreibt Forschende haben bislang unbekannte Netzwerke aus RNA und Proteinen entdeckt, die Immunzellen steuern.
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zelltherapie bei Krebs kann Brain Fog verursachen" CAR-T-Zelltherapie bei Krebs kann Brain Fog verursachen Nach einer Behandlung mit CAR-T-Zellen berichten Patienten manchmal von Brain Fog, Vergesslichkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Eine neue, von Stanford Medicine geleitete Studie zeigt, dass die CAR-T-Zelltherapie unabhängig von anderen Krebsbehandlungen leichte […]
Mehr erfahren zu: "Transdisziplinärer Forschungspreis für Mathematiker und Biochemikerin" Transdisziplinärer Forschungspreis für Mathematiker und Biochemikerin Die Transdisziplinären Forschungsbereiche (TRAs) “Modelling” und “Life & Health” der Universität Bonn haben zum zweiten Mal ihren mit 100.000 Euro dotierten Forschungspreis „Modelling for Life and Health“ verliehen. Die Preisträger […]
Mehr erfahren zu: "Immunzellanalyse in entzündetem Gewebe: Je weniger desto besser" Immunzellanalyse in entzündetem Gewebe: Je weniger desto besser Um die Proteine der Neutrophilen an Entzündungsherden und damit ihre funktionelle Dynamik zu analysieren, benötigt man Millionen dieser Immunzellen – ein Problem, denn oft sind nur wenige Zellen an den […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Prädisposition bei Birkenpollenallergie entschlüsselt" Genetische Prädisposition bei Birkenpollenallergie entschlüsselt Bei Allergiker sind nach Birkenpollen-Exposition deutlich mehr Gene für immunologische Signalwege in der Nasenschleimhaut aktiv als bei Menschen ohne Allergie, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Mehr erfahren zu: "Organoide zur Erforschung von CED: Beleg für epigenetische Muster, die sich von denen bei Gesunden unterscheiden" Organoide zur Erforschung von CED: Beleg für epigenetische Muster, die sich von denen bei Gesunden unterscheiden Wissenschaftler aus Cambridge (Großbritannien) haben an Darmorganoiden zur Erforschung von Morbus Crohn zeigen können, dass „Schalter“, die die DNA in Darmzellen verändern, eine wichtige Rolle bei der Erkrankung und deren […]
Mehr erfahren zu: "nature4HEALTH: Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln" nature4HEALTH: Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ in Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung Chronisch-entzündlicher Erkrankungen.
Mehr erfahren zu: "CED: Diagnosestellung dauert bei Betroffenen ab dem 60. Lebensjahr länger" CED: Diagnosestellung dauert bei Betroffenen ab dem 60. Lebensjahr länger Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) gelten eher als Erkrankungen junger Menschen. Dabei erhalten zehn bis 15 Prozent der Patienten ihre Diagnose erst ab einem Alter von 60 Jahren. Dann sind Besonderheiten bei […]