Mehr erfahren zu: "Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Pankreatitis" Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Pankreatitis Anhand der Veränderungen des Darmmikrobioms bei Patienten mit Pankreatitis haben Forschende ein Vorhersagemodell entwickelt, mit dem sich der Schweregrad der Bauchspeicheldrüsenerkrankung voraussagen lässt. Die Ergebnisse könnten zu neuen Behandlungsstrategien beitragen.
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Maßnahmen, die emotionale Last reduzieren, mindern offenbar auch Entzündung" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Maßnahmen, die emotionale Last reduzieren, mindern offenbar auch Entzündung Untersuchungen britischer Forschender zeigen, dass Interventionen zur Verbesserung der Gemütslage bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auch das Entzündungsniveau um 18 Prozent senken können.
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Mainz: Untersuchung der Rolle des Mikrobioms bei Gefäßentzündungen und Blutbildung" Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Mainz: Untersuchung der Rolle des Mikrobioms bei Gefäßentzündungen und Blutbildung In einem Verbundprojekt unter der Federführung der Universitätsmedizin Mainz wird erforscht, wie Darmbakterien die kardiovaskuläre Gesundheit beeinflussen können. Im Fokus stehen dabei Entzündungsreaktionen in der Leber und Blutbildungsprozesse im Knochenmark.
Mehr erfahren zu: "AGA: Erste umfassende medizinische Leitlinie zur Behandlung von Pouchitis veröffentlicht" AGA: Erste umfassende medizinische Leitlinie zur Behandlung von Pouchitis veröffentlicht Die American Gastroenterological Association (AGA) hat die erste umfassende evidenzbasierte Leitlinie zur Behandlung von Pouchitis veröffentlicht, der häufigsten Komplikation, die Patienten mit Colitis ulcerosa nach Entfernung des Kolons erfahren.
Mehr erfahren zu: "CED: US-Forschende entwickeln Medikament mit auf den Darm begrenzter Wirkung" CED: US-Forschende entwickeln Medikament mit auf den Darm begrenzter Wirkung Eine neue Studie an Mäusen und menschlichen Kolon-Organoiden zeigt, dass ein von Forschenden der Johns Hopkins Medicine entwickeltes experimentelles Medikament die Symptome einer Chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) in präklinischen Modellen erheblich […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Molekulare Komponente von Koffein kann eine Rolle bei der Darmgesundheit spielen" Studie: Molekulare Komponente von Koffein kann eine Rolle bei der Darmgesundheit spielen Forschende vom Brigham and Women’s Hospital (BWH) in Boston (USA) haben untersucht, wie und warum sich bestimmte Zelltypen im Darm vermehren und dabei herausgefunden, dass die Substanz Xanthin möglicherweise eine […]
Mehr erfahren zu: "Angeborene Zwerchfellhernie: Neues Stammzellmodell zur Erforschung entwickelt" Angeborene Zwerchfellhernie: Neues Stammzellmodell zur Erforschung entwickelt Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine der tödlichsten Fehlbildungen für Neugeborene. Um diese Erkrankung künftig besser verstehen und behandeln zu können, hat ein internationales Forschungsteam ein neues Zellmodell entworfen und eine […]
Mehr erfahren zu: "Ernährung und Sport können Entzündungsgeschehen bei älteren Menschen positiv beeinflussen" Ernährung und Sport können Entzündungsgeschehen bei älteren Menschen positiv beeinflussen Langfristig erhöhte Konzentrationen bestimmter entzündungsfördernder Zytokine gelten als Indiz für das Entzündungsaltern und begünstigen im fortgeschrittenen Alter die Entwicklung einer Sarkopenie. Forschenden konnten nun zeigen, dass sich eine Ernährung, die […]
Mehr erfahren zu: "Scharfstoff aus Ingwer versetzt Immunzellen in erhöhte Alarmbereitschaft" Scharfstoff aus Ingwer versetzt Immunzellen in erhöhte Alarmbereitschaft Ingwer steht in dem Ruf, das Immunsystem zu stimulieren. Neue Ergebnisse des Leibniz-Institutes für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM) unterstützen nun diese These.